26,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Politik der indischen Regierung in Bezug auf die Entwicklung und das Wachstum der pharmazeutischen Industrie hat sich in den 72 Jahren seit der Unabhängigkeit Indiens im Jahr 1947 bis 2019 stark verändert. Mit der Gründung der öffentlichen Unternehmen (PSUs) sollte zunächst die Abhängigkeit der pharmazeutischen Wirkstoffe (APIs) von den multinationalen Unternehmen (MNCs) verringert werden. Die Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahre entwickelte Politik basierte auf der schwierigen wirtschaftlichen Lage, den Kriegserfahrungen und der Beobachtung, dass multinationale Unternehmen (MNCs),…mehr

Produktbeschreibung
Die Politik der indischen Regierung in Bezug auf die Entwicklung und das Wachstum der pharmazeutischen Industrie hat sich in den 72 Jahren seit der Unabhängigkeit Indiens im Jahr 1947 bis 2019 stark verändert. Mit der Gründung der öffentlichen Unternehmen (PSUs) sollte zunächst die Abhängigkeit der pharmazeutischen Wirkstoffe (APIs) von den multinationalen Unternehmen (MNCs) verringert werden. Die Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahre entwickelte Politik basierte auf der schwierigen wirtschaftlichen Lage, den Kriegserfahrungen und der Beobachtung, dass multinationale Unternehmen (MNCs), die am Handel in Indien interessiert waren, nicht bereit waren, in die Infrastruktur für Wirkstoffe zu investieren, wenn sie nicht dazu gezwungen wurden. Die indischen Industriegesetze für die Herstellung und den Handel, die Abschaffung von Monopolen, die Kontrolle des Devisenabflusses sowie der Schutz des geistigen Eigentums an Erfindungen wurden so gestaltet und modifiziert, dass die Herstellung von Bulk-Medikamenten und Formulierungen vor Ort gefördert wurde, mit dem vorrangigen Ziel der Importsubstitution.
Autorenporträt
Prasanta Kumar Ghosh machte seinen M. Tech. in Chemieingenieurwesen und chemischer Technologie, gefolgt von einem PhD. Während seiner Tätigkeit in der indischen Zentralregierung war er an der Ausarbeitung und Umsetzung von Strategien für die Arzneimittel- und Pharmaindustrie sowie die Biotechnologiebranche beteiligt. Er ist Mitglied der Royal Society of Chemistry, Großbritannien, und der Institution of Engineers (Indien).