17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, Note: 2,0, Universität Konstanz (FB Politik-- und Verwaltungswissenschaft), Veranstaltung: Proseminar Interessengruppen und Soziale Bewegungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Betreuungsgeld ist eine staatliche Sozialleistung zur Schaffung von Wahlfreiheit in der Kindererziehung. Eltern, die sich für das Betreuungsgeld entschieden haben und keinen staatlich geförderten Kita--Platz für ihr Kind beanspruchen, erhalten für ein Kind im zweiten und dritten Lebensjahr ab 01. August 2013 100 Euro und ab 01. August 2014 150…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, Note: 2,0, Universität Konstanz (FB Politik-- und Verwaltungswissenschaft), Veranstaltung: Proseminar Interessengruppen und Soziale Bewegungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Betreuungsgeld ist eine staatliche Sozialleistung zur Schaffung von Wahlfreiheit in der Kindererziehung. Eltern, die sich für das Betreuungsgeld entschieden haben und keinen staatlich geförderten Kita--Platz für ihr Kind beanspruchen, erhalten für ein Kind im zweiten und dritten Lebensjahr ab 01. August 2013 100 Euro und ab 01. August 2014 150 Euro Betreuungsgeld im Monat. Das Betreuungsgeld steht Eltern somit als Alternative zum Anspruch auf einen Kitaplatz zur Auswahl und soll Eltern den finanziellen Freiraum geben, die Betreuung für ihr Kind selber zu organisieren.Seit dem ersten bundesweiten Vorschlag für das Betreuungsgeld im Jahr 2007 ist das Betreuungsgeld in Politik und Öffentlichkeit stark diskutiert worden. Diese Hausarbeit befasst sich mit den politischen Hintergründen und dem politischen Geschehen rund um das Thema Betreuungsgeld und erläutert den Entstehungsprozess des Betreuungsgeldgesetzes. Im Zuge dieser Arbeit wird ein Ausblick gegeben, welche Entwicklungen im Themenfeld des Betreuungsgeldgesetztes zukünftig zu erwarten sind.Diese Hausarbeit ist in vier Kapitel eingeteilt. Nach der Einleitung (Kapitel 1) folgt eine Zusammenfassung über das Betreuungsgeldgesetz (Kapitel 2) um einen Überblick über den Handlungsgegenstand zu bekommen. Der Zusammenfassung folgt ein Überblick über die Entstehung des Betreuungsgeldes (Kapitel 3), welcher von der Veränderung in der Ausrichtung der Familienpolitik sowie über die Hintergründe zur Idee des Betreuungsgeldgesetzes, bis hin zur Verabschiedung des Gesetzes reicht und mit einem Ausblick abschließt. Eine Konklusion (Kapitel 4) schließt diese Arbeit ab.