Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 10,00 €
  • Broschiertes Buch

Albrecht Götze, Professor für Semitische Sprachen und Orientalische Geschichte, 1930 von Heidelberg nach Marburg berufen, wurde von den nationalsozialistischen Machthabern wegen "pazifistischer Einstellung" Ende 1933 seines Amtes enthoben. Das offizielle Entlassungsschreiben trug den Vermerk "Fall Gumbel". Die reichsweite Verfolgungswelle gegen die politischen Unterstützer des Heidelberger Hochschullehrers Emil J. Gumbel traf auch Albrecht Götze. Gumbel war als prominenter Pazifist, der die politischen Morde der Nationalsozialisten und die Rolle der rechtslastigen Weimarer Justiz immer wieder…mehr

Produktbeschreibung
Albrecht Götze, Professor für Semitische Sprachen und Orientalische Geschichte, 1930 von Heidelberg nach Marburg berufen, wurde von den nationalsozialistischen Machthabern wegen "pazifistischer Einstellung" Ende 1933 seines Amtes enthoben. Das offizielle Entlassungsschreiben trug den Vermerk "Fall Gumbel". Die reichsweite Verfolgungswelle gegen die politischen Unterstützer des Heidelberger Hochschullehrers Emil J. Gumbel traf auch Albrecht Götze. Gumbel war als prominenter Pazifist, der die politischen Morde der Nationalsozialisten und die Rolle der rechtslastigen Weimarer Justiz immer wieder öffentlich dokumentiert hatte, bereits 1932 entlassen worden.Die Arbeit beleuchtet anhand umfangreicher Archivmaterialien und biographischer Zeugnisse Vorgeschichte und Vorgang der Entlassung, gibt Einblick in das politische Milieu der universitären Provinz in der Weimarer Zeit, schildert den Weg ins Exil über Kopenhagen bis in die USA an die Universität Yale, berichtet von Hilfsaktionen undpolitischen Debatten im amerikanischen Exil, den Intrigen um die NeubeSetzung des Götze-Lehrstuhls in der NS-Zeit und dokumentiert die AuseinanderSetzungen nach 1945 um eine mögliche Rückkehr des Exilanten Götze.Über den biographischen Ansatz hinaus liefert die Darstellung einen wichtigen Baustein zur wissenschaftlichen Erforschung der deutschen Hochschulen am Ende der Weimarer Republik im Übergang zum Nationalsozialismus und leistet einen Beitrag zur Klärung der Rolle der akademischen Eliten im Prozess der 'Selbstgleichschaltung' der Universitäten und ihrer Folgen nach 1945.
Rezensionen
Maier-Metz offers a detailed account of the biography of Götze, the controversy around his support for Gumbel, the increasingly illiberal climate at Marburg university and ultimately Götze's dismissal in 1933 [...] - Benjamin Ziemann in: Neue Politische Literatur, 60/2015