Jörg Kastner
Buch
Engelsfürst
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Produktdetails
- ISBN-13: 9783828979413
- ISBN-10: 3828979416
- Artikelnr.: 24638566
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Nachdem es mittlerweile zwei Päpste im Vatikan und inzwischen nachweislich Engelssöhne gibt, folgt im letzten Teil der Trilogie der Wunsch nach der Wiederauferstehung der gefallenen Engel.
Aber bis es soweit kommt, sterben mehrere hohe Geistliche eines unnatürlichen Todes, dem die …
Mehr
Nachdem es mittlerweile zwei Päpste im Vatikan und inzwischen nachweislich Engelssöhne gibt, folgt im letzten Teil der Trilogie der Wunsch nach der Wiederauferstehung der gefallenen Engel.
Aber bis es soweit kommt, sterben mehrere hohe Geistliche eines unnatürlichen Todes, dem die Polizei und die Carabinieri des Vatikan nachgehen. Unter den Opfern ist auch ein Mann, der eine hohe Position in der Vatikanbank hatte. Dieser wollte sich der Journalistin Elena offenbaren, kam aber auch auf mysteriöse Weise vorher um.
Und so gerät Elena zwischen die Fronten, die die Polizei und Alexander im Laufe der Handlung ebenfalls kennenlernen und bezwingen müssen.
Anfangs fühlte ich mich kurz etwas überfahren, da es in diesem Band der Trilogie zwei Jahre nach dem zweiten Teil weiterging.
Auch konnte ich erst keine Verbindung zu den Protagonisten herstellen, was mir bei den ersten beiden Teilen sofort gelang. Obwohl ich sogleich bei Alexander und Elena, zwei der wichtigsten Charaktere des Dreiteilers, war, hatte sich zwischen ihnen etwas geändert, was ich erst im Laufe der Geschichte herausfand. Für mich persönlich war das wohl ein großer Bremsklotz, der mich ungefähr die ersten 150 Seiten nicht in die Geschichte finden ließ.
Wie in den vorigen Büchern, wurde ich auch in diesem Teil immer wieder in die Vergangenheit geführt, die etwa 2.000 Jahre zurück liegt. Dieses Mal anhand von Hypnose und durch Träume, in die der dritte Protagonist Enrico versetzt wurde und mir so eine interessante Geschichte erzählte.
Wieder einmal schafft es der Autor, die Spannung durch ständige Szenenwechsel hochzuhalten. Aber leider war es für mich in diesem Band auch etwas eintönig, da wieder einmal der Orden Totus Tuus seine Finger im Spiel hatte. Sie symbolisieren wiederholt das Böse gegenüber der katholischen Kirche. Dies war mir von Anfang an klar, aber ich fand es schade und dadurch wurde das Buch für mich etwas langweilig.
Dieses Werk konnte mich nicht so fesseln wie die ersten beiden Teile. Nur das Verhältnis zwischen Alexander und Elena entwickelte sich abwechslungsreich und hob meine Stimmung.
Wenn man die ersten zwei Bände der Trilogie nicht kennt, ist dieser Roman ein spannender Thriller. Für mich jedoch war es nur ein dritter Band, in dem es im Grunde um das Gleiche ging wie schon in den Vorbänden.
Ich bin etwas enttäuscht und vergebe nur vier Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
klasse buch spannend bis zur letzten seite.
ich habe es kaum aus der hand gelegt
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Leider habe ich den dritten Teil der Triologie erwischt und das auch noch als Hörbuch die ich immoment so gerne höre.
Es ist spannend so ist es nicht, aber es ist doch ratsam die anderen beiden Teile vorher zu lesen.
Im Vatikan wird Geld im großen Stil veruntreut und der …
Mehr
Leider habe ich den dritten Teil der Triologie erwischt und das auch noch als Hörbuch die ich immoment so gerne höre.
Es ist spannend so ist es nicht, aber es ist doch ratsam die anderen beiden Teile vorher zu lesen.
Im Vatikan wird Geld im großen Stil veruntreut und der Kleriker vertraut sich der Journalistin Elena Vida an und als er kurz darauf ermordet aufgefunden wird verdächtigt man Elena. Allerdings ist er nicht der letzte Geistliche der gestorben ist. Den es stellt sich herraus das noch weitere hohe Geistliche umsleben kommen, sie verbrennen von innen heraus und keiner kann sich erklären wie und warum das geschiet. Um Elena retten können nimmt sich Alexander Rosin der ehemalige Schweizergardist des Falles an und findet heraus, dass es hier um viel mehr geht nur als Geld. Den fast alle Toten gehörten den sogenannten Engelssöhnen an was so eine art Segte ist die Nachfahre der Engel ist zu denen auch noch der Papst zählt. Nun sieht es so aus als sei das es ein uralter Kampf zwischen Gut und Böse.
1. Engelspapst
2. Engelsflucht
3. Engelsfürst
Weniger
Antworten 0 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 2 finden diese Rezension hilfreich