18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Wirtschaftspsychologie, Note: 1,0, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einführung des neuen Energy Drinks von Drinkspirit fordert in dem aktuell sehr dynamischen Wettbewerbsmarkt eine umfassende Analyse, um sich mit den Bedürfnissen und Wünschen der richtigen Zielgruppe vertraut zu machen. Diese Fallstudie beschreibt, wie die richtige Zielgruppe und deren Preisbereitschaft anhand der PSM-Methode ermittelt wird. Darüber hinaus wird durch Geschmackstests untersucht, wie gut das Produkt bei der gewünschten…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Wirtschaftspsychologie, Note: 1,0, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einführung des neuen Energy Drinks von Drinkspirit fordert in dem aktuell sehr dynamischen Wettbewerbsmarkt eine umfassende Analyse, um sich mit den Bedürfnissen und Wünschen der richtigen Zielgruppe vertraut zu machen. Diese Fallstudie beschreibt, wie die richtige Zielgruppe und deren Preisbereitschaft anhand der PSM-Methode ermittelt wird. Darüber hinaus wird durch Geschmackstests untersucht, wie gut das Produkt bei der gewünschten Zielgruppe ankommt. Durch die Auswertung der Komponenten will Drinkspirit wichtige Infos und Erfahrungen sammeln, um den Energy Drink erfolgreich einzuführen und ihn als erfolgreiches Produkt im Markt zu etablieren. Im Nachgang sollen auch Hindernisse der Studie beleuchtet werden, um eine kritische Bewertung zu ermöglichen. Ein Energy-Drink ist definiert als ein "koffeinhaltiges Erfrischungsgetränk". In einem Energy-Drink können neben Koffein noch weitere Zutaten wie Taurin, Zucker, wasserlösliche zugesetzte Vitamine, Aromen und Zusatzstoffe enthalten sein. Attraktiv an den Getränken ist die Tatsache, dass sie durch die o.g. Inhaltstoffe auf die Verbraucher belebend wirken sollen und auch die Leistungsfähigkeit steigern können. Der Verbraucher soll dadurch wach und fit werden und zudem eine schnellere Reaktionsfähigkeit erhalten. Seit Jahren verzeichnet das Segment der Energy-Drinks einen Aufschwung und steigende Umsätze. Durch die gestiegene Nachfrage hat sich ein vielversprechender Markt für Energy Drinks gebildet. Im Jahr 2023 liegt der Umsatz in dem Segment Energydrinks & Sportgetränke bei ca. 5,43 Mrd.¿ und es ist davon auszugehen, dass im Jahr 2027 voraussichtlich Umsätze von 6,99 Mrd. ¿ zu erzielen sind. Rechnet man den Umsatz aus dem Jahr 2023 auf die Bevölkerungszahl, so gibt jeder Einzelne 63,76¿ im Jahr dafür aus. Der Statista Prognose kann weiterhin entnommen werden, dass ein Absatzwachstum von 2,0% für das kommende Jahr 2024 erwartet wird. Jedoch hat der Konsum von Energy-Drinks nicht nur Vorteile. Wird zu viel davon konsumiert, können unschöne Nebenwirkungen auftreten. Oft ist von Herzrasen, innerer Unruhe, Schlaflosigkeit, Nervosität oder sogar Übelkeit die Rede. Immer mehr Menschen bemühen sich um eine gesündere Lebensweise. Demzufolge werden sämtliche Nahrungs- und Lebensmittel wohl künftig immer mehr vom Verbraucher beleuchtet. Das setzt die Energy- und Softdrink Szene unter Druck. Hier muss es auch gesündere Varianten im Sortiment geben, um dauerhaft im Marktumfeld mit dabei zu bleiben.