29,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Es ist allgemein akzeptiert, dass der Ruheumsatz ab dem 30. Lebensjahr zurückgeht. Das soll durch den Abbau der Muskulatur und die Reduktion des Anteils der schnellen Muskelfasern bedingt sein. Es ist aber nicht sicher, ob dieser Abbau tatsächlich altersbedingt oder inaktivitätsbedingt ist. Das Ziel unserer Studie war es, den Energieumsatz von aktiven alten und aktiven jungen Männern (mehr als 4 Std. Sport pro Woche) in Ruhe und bei unterschiedlichen Belastungen zu vergleichen. Der Ruheenergieumsatz bezogen auf das Körpergewicht, die Körperoberfläche oder die FFM unterscheidet sich zwischen…mehr

Produktbeschreibung
Es ist allgemein akzeptiert, dass der Ruheumsatz ab dem 30. Lebensjahr zurückgeht. Das soll durch den Abbau der Muskulatur und die Reduktion des Anteils der schnellen Muskelfasern bedingt sein. Es ist aber nicht sicher, ob dieser Abbau tatsächlich altersbedingt oder inaktivitätsbedingt ist. Das Ziel unserer Studie war es, den Energieumsatz von aktiven alten und aktiven jungen Männern (mehr als 4 Std. Sport pro Woche) in Ruhe und bei unterschiedlichen Belastungen zu vergleichen. Der Ruheenergieumsatz bezogen auf das Körpergewicht, die Körperoberfläche oder die FFM unterscheidet sich zwischen den beiden Altersgruppen nicht. Das gleiche gilt für den Energieumsatz bei moderater Belastung und damit für den Wirkungsgrad. Zusammenfassend kann gesagt werden: Der Ruheumsatz bezogen auf die fettfreie Masse (FFM) zwischen den beiden Altersgruppen unterscheidet sich nicht. Das gleiche gilt für den Energieumsatz bei Belastung und die Anteile der verschiedenen Substrate an der Energiebereitstellung, wenn diese auf die relative Leistung bezogen werden. Die oben zitierte altersabhängige Abnahme des Energieumsatzes ist offensichtlich eine Folge der Inaktivität.
Autorenporträt
Dr. phil. MA Sportwissenschaft: Studium Magister Sportwissenschaft und Lebensmittelwissenschaft (Leibniz Universität Hannover, LUH). Wissenschaftliche Hilfskraft im Institut für Physiologie/Sportmedizin (Med. Hochschule Hannover). Promotion am Institut für Sportwissenschaft der LUH. Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der LUH.