Michael Leister erhebt den Anspruch, einen Ratgeber veröffentlicht zu haben, in dem keine Anleitungen für das Verhalten gegeben werden, sondern Optionen eröffnet werden, aus denen der Ratsuchende individuell auswählen kann und er benennt das als wesentlichen Unterschied zu … Mehr
Michael Leister erhebt den Anspruch, einen Ratgeber veröffentlicht zu haben, in dem keine Anleitungen für das Verhalten gegeben werden, sondern Optionen eröffnet werden, aus denen der Ratsuchende individuell auswählen kann und er benennt das als wesentlichen Unterschied zu sonstigen Ratgebern. Damit begibt er sich auf eine Gratwanderung, da man im Prinzip auch aus anderen Ratgebern auswählen kann.
Das kompakte handliche Buch (136 Seiten) gliedert sich in die Abschnitte "Das Selbstbewusstsein", wo der Autor den Begriff erläutert und Gründe für mangelndes Selbstbewusstsein benennt, "Was uns selbstbewusst macht", wo er fünfundzwanzig Möglichkeiten aufzeigt, das Selbstbewusstsein zu verbessern und "Zusammenfassung und Strategie", mit Strategien für die Umsetzung im Alltag.
Der Autor versteht es, auf den Punkt zu kommen. "Selbstbewusst zu sein heißt, dass man ein Experte für sich selbst ist.", so einfach können Erklärungen sein. Auch die Möglichkeiten, wo man den Hebel ansetzen kann, sind prägnant und verständlich formuliert. Dabei muss man nicht mit allen seinen Ausführungen einverstanden sein. Kritik ist nicht nur erlaubt, sondern laut Autor auchlwünschenswert.
So hält Leister z.B. den Spruch "Der Weg ist das Ziel" für Blödsinn, was ich anders sehe. Ich halte den Spruch für lehrreich, da man auf dem Weg zum Ziel motiviert ist und reichlich Erfahrungen sammelt. Ist das Ziel erreicht, macht sich oft eine Leere breit, bis man ein neues Ziel gefunden hat und sich erneut auf den Weg begibt. Dagegen kann ich mich mit dem identifizieren, was er zu Ordnung oder Aufgabenerledigung schreibt. Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich