Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 12,80 €
  • Broschiertes Buch

Schulpraktika sind ein Kernelement der hochschulischen Lehrerbildung, für das recht unterschiedliche und nur teilweise theoriebasierte Rahmenkonzeptionen an den Standorten der Lehrerbildung vorliegen. Bislang fehlt es an systematisierenden, national wie international orientierten Darstellungen sowohl der konzeptionellen Elemente von Schulpraktika als auch des übergreifenden Kontextes, in dem Schulpraktika signifikante Entwicklungsmöglichkeiten sowie die intendierten Lernmöglichkeiten bieten und nicht-intendierte Wirkungen vermeiden. Neben diesem theoretisch-analytischen Forschungsdefizit…mehr

Produktbeschreibung
Schulpraktika sind ein Kernelement der hochschulischen Lehrerbildung, für das recht unterschiedliche und nur teilweise theoriebasierte Rahmenkonzeptionen an den Standorten der Lehrerbildung vorliegen. Bislang fehlt es an systematisierenden, national wie international orientierten Darstellungen sowohl der konzeptionellen Elemente von Schulpraktika als auch des übergreifenden Kontextes, in dem Schulpraktika signifikante Entwicklungsmöglichkeiten sowie die intendierten Lernmöglichkeiten bieten und nicht-intendierte Wirkungen vermeiden. Neben diesem theoretisch-analytischen Forschungsdefizit besteht ein Mangel an empirischen Studien zu allgemeinen Schulpraktika; hier hat sich jedoch in den letzten Jahren eine erfreuliche Veränderung ergeben.Das vorliegende Standardwerk bietet beides. In der Art eines Handbuchs wird zunächst eine umfassende wissenschaftliche Bilanzierung und Grundlegung der Schulpraktika für alle deutschsprachigen Länder, d.h. für Deutschland, Österreich und die Schweiz, vorgelegt. Der zweite Teil fungiert als Arbeitsbuch und liefert eine integrative sowie innovative Konzeption der Schulpraktika im Rahmen des Empowerment-Ansatzes.Das Buch wendet sich an alle in der hochschulischen Praktikumsausbildung für Lehramtsstudierende tätigen Dozent/inn/en und an alle Lehrpersonen, die als Mentor/inn/en oder Tutor/inn/en die Studierenden in den Praktika betreuen. Den Lehramtsstudierenden bietet das Buch eine umfassende theoretische und praktische Orientierung für das von ihnen als Lerngelegenheit so hoch geschätzte Schulpraktikum.
Autorenporträt
Rudolf Messner ist Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Schulpädagogik und Bildungsforschung an der Universität Kassel. Seit 2003 ist er Sprecher der Kasseler DFG-Forschergruppe Bildungsforschung. Projekte: Selbstständiges Lernen, Versuchsschulevaluation.

Tina Hascher, geboren 1965, Prof. Dr. phil., Direktorin am Sekundarlehramt und Leiterin der Forschungsstelle für Schulpädagogik und Fachdidaktik, Universität Bern.
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Emotionen im Lehr-Lernprozess, Wohlbefinden, Lernen aus Fehlern, Gesundheitsförderung in der Schule, Schulentwicklung, Jugendalter, Lehrerbildung.