47,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1.7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (-Mobile-Stiftungs¬professur für M-Commerce und mehrseitige Sicherheit), Veranstaltung: Mobile Commerce, Sprache: Deutsch, Abstract: 1Einleitung12Technische und rechtliche Grundlagen elektronischer Signaturen32.1Signaturformen und Anforderungen52.1.1Einfache elektronische Signaturen62.1.2Fortgeschrittene Signaturen62.1.3Qualifizierte Signaturen72.1.4Akkreditierte Signaturen82.2Anforderungen an…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1.7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (-Mobile-Stiftungs¬professur für M-Commerce und mehrseitige Sicherheit), Veranstaltung: Mobile Commerce, Sprache: Deutsch, Abstract: 1Einleitung12Technische und rechtliche Grundlagen elektronischer Signaturen32.1Signaturformen und Anforderungen52.1.1Einfache elektronische Signaturen62.1.2Fortgeschrittene Signaturen62.1.3Qualifizierte Signaturen72.1.4Akkreditierte Signaturen82.2Anforderungen an Zertifizierungsdienste92.3Rechtsfolgen112.3.1Formvorschriften112.3.2Beweiswert122.4Einsatzgebiete152.4.1E-Goverment152.4.2E-Commerce172.4.3Private Kommunikation182.5Geräteform192.5.1Chipkartenlesegerät192.5.2USB-Stick202.5.3Mobiltelefon202.6Marktsituation213Methodik213.1Conjoint-Analyse213.1.1Traditionelle Conjoint-Analyse223.1.1.1Darstellung der Conjoint-Analyse223.1.1.2Ermittlung von Zahlungsbereitschaften mit der Conjoint-Analyse263.1.2Choice-Based Conjoint-Analyse273.1.2.1Darstellung der Choice-Based Conjoint-Analyse273.1.2.2Schätzung der Nutzenparameter293.1.2.2.1Methode der kleinsten Quadrate303.1.2.2.2Latent-Class-Verfahren323.1.2.2.3Hierarchisches Bayes-Verfahren323.1.2.3Zahlungsbereitschaften mit der Choice-Based Conjoint-Analyse333.2Einflussfaktoren auf die Zahlungsbereitschaft343.2.1Demographische Einflüsse343.2.2Psychographische Hypothesen353.2.2.1Innovativität363.2.2.2Risiko373.2.2.3Komplexität / Kompliziertheit383.2.2.4Bequemlichkeit393.2.2.5Optimismus393.2.2.6Überlegtheit403.2.2.7Emotionale Intelligenz413.3Aufbau der empirischen Studie423.4Methodik der Auswertung463.4.1Ermittlung der Segmente und Zahlungsbereitschaften463.4.2Dimensionsreduktion anhand der konfirmatorischen FaktorenanalyseAMOS 493.4.2.1Grundbegriffe493.4.2.2Methodik513.4.3Ermittlung der Einflussfaktoren auf die Zahlungsbereitschaft durch Regressionsanalyse524Resultate der empirischen Studie554.1Deskriptive Ergebnisse564.2Psychographische Ergebnisse584.3Schätzung der Zahlungsbereitschaft655Diskussion686Zusammenfassung737Einschränkungen74