26,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Organisationen erleben recht häufig unmoralisches Verhalten. Man denke zum Beispiel an den Madoff-Investitionsskandal und die zunehmende Betrugsrate in Unternehmen in den letzten Jahren. Um zu verhindern, dass sich Mitarbeiter unmoralisch verhalten, ist es wichtig zu wissen, was (un)moralisches Verhalten antreibt. In dieser Arbeit wird die Wirkung von Emotionen auf moralisches Verhalten untersucht. Konkret wird der Emotions-Ekel gewählt, um diese Beziehung zu erforschen. Um die Wirkung des Ekels auf moralisches Verhalten zu untersuchen, wird ein Experiment durchgeführt. Dieses Experiment hat…mehr

Produktbeschreibung
Organisationen erleben recht häufig unmoralisches Verhalten. Man denke zum Beispiel an den Madoff-Investitionsskandal und die zunehmende Betrugsrate in Unternehmen in den letzten Jahren. Um zu verhindern, dass sich Mitarbeiter unmoralisch verhalten, ist es wichtig zu wissen, was (un)moralisches Verhalten antreibt. In dieser Arbeit wird die Wirkung von Emotionen auf moralisches Verhalten untersucht. Konkret wird der Emotions-Ekel gewählt, um diese Beziehung zu erforschen. Um die Wirkung des Ekels auf moralisches Verhalten zu untersuchen, wird ein Experiment durchgeführt. Dieses Experiment hat zwei Bedingungen. In der experimentellen Bedingung wird Ekel durch einen Filmclip evoziert und in der Kontrollbedingung werden keine spezifischen Emotionen hervorgerufen. Nach dem Ansehen des Filmclips mussten die Teilnehmer eine Matheaufgabe lösen, bei der sie schummeln konnten. Betrügen gilt als wichtiger Indikator für unmoralisches Verhalten. Die Ergebnisse zeigen einen Trend, der darauf hindeutet, dass Personen, die Ekel empfinden, sich weniger moralisch verhalten als Personen in einem neutralen emotionalen Zustand. Diese Arbeit untersucht daher, was (un)moralisches Verhalten antreibt, und ist für Manager interessant, die an der Wirkung von Emotionen auf moralisches Verhalten interessiert sind.
Autorenporträt
Marèse van Dijk, MSc: estudió Negocios Internacionales (organización) y Estudios Económicos Internacionales (economía del comportamiento) en la Universidad de Maastricht.