47,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Masterarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Führung und Personal - Mitarbeitermotivation, Note: 2, Sigmund Freud Privatuniversität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer Ära, in der Organisationen um die besten Talente konkurrieren, ist der Onboarding-Prozess zu einem entscheidenden Faktor geworden, um Mitarbeitende zu halten und ihre Leistungsfähigkeit von Anfang an zu maximieren. Doch während traditionelle Onboarding-Programme oft darauf abzielen, Informationen zu vermitteln und Prozesse zu erklären, vernachlässigen sie oft die emotionale Dimension dieses entscheidenden Übergangs. Es…mehr

Produktbeschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Führung und Personal - Mitarbeitermotivation, Note: 2, Sigmund Freud Privatuniversität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer Ära, in der Organisationen um die besten Talente konkurrieren, ist der Onboarding-Prozess zu einem entscheidenden Faktor geworden, um Mitarbeitende zu halten und ihre Leistungsfähigkeit von Anfang an zu maximieren. Doch während traditionelle Onboarding-Programme oft darauf abzielen, Informationen zu vermitteln und Prozesse zu erklären, vernachlässigen sie oft die emotionale Dimension dieses entscheidenden Übergangs. Es ist an der Zeit, einen neuen Blickwinkel einzunehmen und den Wert der emotionalen Perspektive im Onboarding-Prozess anzuerkennen. In dieser Masterarbeit steht die Gestaltung eines emotionalen Onboarding-Prozesses im Mittelpunkt, entstanden aus einer sorgfältigen Analyse und Zusammenstellung einer Empfehlungsliste, die bewährte Praktiken und innovative Ansätze umfasst. Ziel ist es, nicht nur den Onboarding-Prozess zu vereinfachen, sondern auch sicherzustellen, dass er die emotionalen Bedürfnisse der neuen Mitarbeiter erfüllt und ihre Bindung an das Unternehmen stärkt. Diese Studie geht über die bloße Identifizierung von bewährten Praktiken hinaus. Sie untersucht, wie ein emotionaler Onboarding-Prozess strategisch gestaltet werden kann, um langfristige positive Auswirkungen auf die Mitarbeiterbindung, Motivation, Zufriedenheit und Leistung zu erzielen. Die Ergebnisse dieser Studie sind nicht nur für Personalabteilungen von Interesse, sondern auch für Führungskräfte und Entscheidungsträger, die den Wert eines starken Onboarding-Prozesses erkennen und das Potenzial seiner emotionalen Dimension ausschöpfen möchten. Ich glaube fest daran, dass ein gut gestalteter emotionaler Onboarding-Prozess nicht nur dazu beiträgt, neue Mitarbeitende effektiv einzuarbeiten, sondern auch das Arbeitsumfeld positiv beeinflusst und langfristig den Erfolg der Organisation unterstützt. Dies Studie dient als Leitfaden für diejenigen, die nach neuen Möglichkeiten suchen, um ihre Onboarding-Praktiken zu verbessern und die Mitarbeiterbindung zu stärken. Es lädt Sie ein, sich auf eine Reise der Erkenntnis und Inspiration zu begeben, um die emotionalen Aspekte des Onboarding-Prozesses zu entdecken und zu nutzen.