15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,0, Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beleuchtet, wie sich eine psychische Störung der Eltern ¿ vor allem aber die der Mutter ¿ auf die Kindesentwicklung auswirken kann. Zuerst erläutere ich hierfür zentrale Begriffe und beschreibe meine Literaturrecherche. Danach beziehe ich mich auf die Belastungen und Risiken, denen Kinder ausgesetzt sein können. Ich stelle zudem auch dar, welche spezifischen Gefahren eine Depression mit sich bringt und…mehr

Produktbeschreibung
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,0, Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beleuchtet, wie sich eine psychische Störung der Eltern ¿ vor allem aber die der Mutter ¿ auf die Kindesentwicklung auswirken kann. Zuerst erläutere ich hierfür zentrale Begriffe und beschreibe meine Literaturrecherche. Danach beziehe ich mich auf die Belastungen und Risiken, denen Kinder ausgesetzt sein können. Ich stelle zudem auch dar, welche spezifischen Gefahren eine Depression mit sich bringt und wie diese Krankheit Einfluss auf das Erkrankungsrisiko des Nachwuchses nehmen kann. Abschließend diskutiere ich die Inhalte und gebe ein persönliches Fazit. Psychische Störungen betreffen in Deutschland ca. 30 Prozent der Gesellschaft. Durch mehrfache Überprüfung in Studien konnte belegt werden, dass von den Betroffenen wiederum 30 Prozent minderjährigen Nachwuchs haben. Die psychisch erkrankten Eltern sind vor allem von affektiven Störungen und damit auch Depressionen betroffen. Dieses Krankheitsbild betrifft circa 36 Prozent der erkrankten Eltern.