59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Nach einer Einführung in die französische Filmlandschaft gibt die Autorin uns einen ausführlichen Einblick in das Medium Film und seine Entstehung, was die allgemeine Problematik der Literaturadaption verdeutlicht, bzw. die enorme Divergenz dieser unterschiedlichen Medien entschlüsselt, bis hin zur spezifischen Untersuchung der Umsetzung Jelineks Roman in Hanekes Verfilmung, wobei hier eine überraschende Perspektive eröffnet wird. Der zweite Teil dieses Werks widmet sich einer fundierten und aufschlussreichen Analyse seiner Protagonisten sowie der Handlung und Hintergrundaspekte in Hanekes…mehr

Produktbeschreibung
Nach einer Einführung in die französische Filmlandschaft gibt die Autorin uns einen ausführlichen Einblick in das Medium Film und seine Entstehung, was die allgemeine Problematik der Literaturadaption verdeutlicht, bzw. die enorme Divergenz dieser unterschiedlichen Medien entschlüsselt, bis hin zur spezifischen Untersuchung der Umsetzung Jelineks Roman in Hanekes Verfilmung, wobei hier eine überraschende Perspektive eröffnet wird. Der zweite Teil dieses Werks widmet sich einer fundierten und aufschlussreichen Analyse seiner Protagonisten sowie der Handlung und Hintergrundaspekte in Hanekes Verfilmung des gleichnamigen Romans von Elfriede Jelinek. "Die Klavierspielerin" in der Verfilmung von Michael Haneke wird zum Werk dreier Autoren, dreier Eigensinnigkeiten einer Schriftstellerin, eines Regie-auteurs und einer Schauspielerin." (Grissemann, Stefan). Alles in allem komplettiert das vorliegende Werk vom Anfang bis zum Schluss einen aufschlussreich reichhaltigen Blickwinkel, und entdeckt dabei trotz der bestehenden Problematiken optimistische Aspekte gegenüber herkömmlichen Analysen, wodurch gänzlich neue Perspektiven in Bezug auf dieses gelungene Werk eröffnet werden.
Autorenporträt
Die Autorin Nanni - M. Bucar, kroatischer Abstammung, wuchs unter internationalem Einfluss auf. Nach einer Ausbildung als Fremdsprachenkorrespondentin absolvierte sie das Baccalauréat littéraire in Calais und studierte Germanistik, Französisch und Philosophie auf Magister. Ihr Hauptinteresse gilt heute dem cinéma francais.