44,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,7, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bachelorthesis "Elektromobilität ¿ Der weltweite Automobilmarkt im Wandel. Eine internationale Wettbewerbsanalyse der führenden Hersteller" beschäftigt sich mit der Analyse des Wettbewerbs unter Automobilherstellern im Segment Elektromobilität. Die deutsche Wirtschaft hängt stark von der Automobilindustrie ab. Eine der bedeutendsten Branchen in Deutschland trägt erheblich zur Wirtschaftsleistung, zur Beschäftigung und zur Wettbewerbsfähigkeit des Landes auf…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,7, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bachelorthesis "Elektromobilität ¿ Der weltweite Automobilmarkt im Wandel. Eine internationale Wettbewerbsanalyse der führenden Hersteller" beschäftigt sich mit der Analyse des Wettbewerbs unter Automobilherstellern im Segment Elektromobilität. Die deutsche Wirtschaft hängt stark von der Automobilindustrie ab. Eine der bedeutendsten Branchen in Deutschland trägt erheblich zur Wirtschaftsleistung, zur Beschäftigung und zur Wettbewerbsfähigkeit des Landes auf internationaler Ebene bei. Das Hauptziel der Arbeit ist es, die Möglichkeiten und Gefahren für die deutsche Elektromobilitätsindustrie durch eine Branchenstrukturanalyse zu ermitteln und daraus Empfehlungen und Strategien für Hersteller und politische Entscheidungsträger zu formulieren. Die theoretischen Grundlagen zur Elektromobilität werden durch aktuelle Artikel, Journale und Literatur dargelegt. Um solide und hochwertige Ergebnisse zu erhalten, wird auf eine qualitative Forschung zurückgegriffen. Durch die gezielte Auswahl von Experten wurden relevante Themen in Interviews angesprochen. Da die Elektromobilität eine Änderung in der Wertschöpfungskette mit sich bringt, wird besonders auf die Schlüsselelemente der Batterie geachtet. Deutschland hängt in der Batteriewertschöpfungskette stark von chinesischen Zelllieferanten ab und ist auch bei der Rohstoffversorgung von China abhängig. Insgesamt ist die Nachfrage nach Modellen von chinesischen und amerikanischen Autoherstellern sehr hoch, während deutsche Unternehmen schrittweise Erfolge verzeichnen. Um langfristig erfolgreich zu bleiben, muss die deutsche Automobilindustrie unter anderem die vertikale Integration stärken, eine Einbeziehung der Politik in die Rohstoffsicherung fördern und die Konnektivität der Automodelle in den Fokus setzen.