39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Ziel der Studie ist es, eine Diagnose zum Thema Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) in Brasilien zu erstellen (Technologien, Charakterisierung und Umweltauswirkungen). Elektro- und Elektronik-Altgeräte enthalten Materialien, die recycelt und wiederverwertet werden können. Darüber hinaus stellen diese Geräte Schadstoffe und schädliche Substanzen für die menschliche Gesundheit und die Umwelt dar. Gedruckte Schaltungen (PCBs) sind Komponenten, die in allen elektronischen Geräten vorhanden sind und aus unedlen und edlen Metallen bestehen, was Studien über ihr Recycling anregt. In den Studien…mehr

Produktbeschreibung
Ziel der Studie ist es, eine Diagnose zum Thema Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) in Brasilien zu erstellen (Technologien, Charakterisierung und Umweltauswirkungen). Elektro- und Elektronik-Altgeräte enthalten Materialien, die recycelt und wiederverwertet werden können. Darüber hinaus stellen diese Geräte Schadstoffe und schädliche Substanzen für die menschliche Gesundheit und die Umwelt dar. Gedruckte Schaltungen (PCBs) sind Komponenten, die in allen elektronischen Geräten vorhanden sind und aus unedlen und edlen Metallen bestehen, was Studien über ihr Recycling anregt. In den Studien werden die einzelnen Stufen des Recyclings von Leiterplatten, d. h. die Demontage, die Verarbeitung und die Veredelung, detailliert beschrieben. Es gibt pyrometallurgische, halbautomatische und automatische Methoden, um die Metalle zu trennen. In Brasilien führen einige Unternehmen das Recycling von Elektro- und Elektronik-Altgeräten als Vorbehandlung durch und leiten die Abfälle (hauptsächlich Leiterplatten) an Partnerunternehmen weiter. Wie jede andere Tätigkeit verringert auch das Recycling von Metallen aus Platten die Umweltauswirkungen, wobei die wichtigste positive Auswirkung die Verringerung des Abbaus von Rohstoffen aus der Natur ist.
Autorenporträt
Il est titulaire d'un diplôme en ingénierie mécanique (Université d'Orient, Santiago de Cuba-CUBA), d'une maîtrise et d'un doctorat en ingénierie mécanique de l'UNICAMP. Il est actuellement professeur associé à l'université fédérale de Tocantins, où il travaille sur les programmes de premier et de deuxième cycle en ingénierie environnementale et en agroénergie.