49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Automobilhersteller zwingt der harte Wettbewerb, die Bemühung zur besseren Profilierung am Markt weiter zu intensivieren. Unter Zugzwang gerät ebenso die Zuliefererindustrie, durch immer höher steigende Produktionskosten. Allen Unternehmen bleibt immer weniger Zeit, ihre Produkte in die Gewinnzone zu lenken. Einige Gründe dafür sind, die immer steigende Typen- und Variantenanzahl und der permanente Rationalisierungsdruck. Mit der Nutzung von neuen Informationstechnologien ändern sich nicht nur die Aufgaben der Beschaffung, sondern auch dessen Rolle innerhalb des Unternehmens. Die…mehr

Produktbeschreibung
Die Automobilhersteller zwingt der harte Wettbewerb,
die Bemühung zur
besseren Profilierung am Markt weiter zu
intensivieren. Unter Zugzwang gerät
ebenso die Zuliefererindustrie, durch immer höher
steigende Produktionskosten.
Allen Unternehmen bleibt immer weniger Zeit, ihre
Produkte in die Gewinnzone
zu lenken. Einige Gründe dafür sind, die immer
steigende Typen- und
Variantenanzahl und der permanente
Rationalisierungsdruck.
Mit der Nutzung von neuen Informationstechnologien
ändern sich nicht nur die
Aufgaben der Beschaffung, sondern auch dessen Rolle
innerhalb des
Unternehmens. Die Beschaffung übernimmt eine
Partnerfunktion bzw. fungiert
als Server-Provider der Bereiche, die
Beschaffungsbedürfnisse haben. Der
Einsatz elektronischer Beschaffungssysteme fördert
Global Sourcing und den
weltweiten Wettbewerb. Somit übernimmt der Einkauf
immer mehr eine
koordinierende und beratende Funktion im Unternehmen.
Autorenporträt
Dipl. Kfm. Jens-Uwe Janke(MSc)studierte BWL an der Hochschule
Harz und Wissensmanagement an der TU Chemnitz. Seit 1995 ist er
im Volkswagen Konzerns beschäftigt. Zurzeit arbeit er als
Unternehmensentwickler. Zusätzlich zu dieser Tätigkeit ist er
Doktorand der TU Chemnitz mit dem Forschungsschwerpunkt
Höchstleistungsmanagement.