Versandkostenfrei!
Versandfertig in 3-5 Tagen
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Seit seinem 18. Lebensjahr steht Daniel Schmidt, 33, in Hamburg-St. Pauli als Wirt hinterm Tresen. Und zwar in zweiter Generation. Nichts anderes wollte er jemals werden. Der Elbschlosskeller, direkt gegenüber vom "Goldenen Handschuh", ist seit über 66 Jahren ununterbrochen geöffnet und gilt als härteste Kneipe Deutschlands. Hier gehen Obdachlose, Prostituierte, gestrandete Existenzen, aber auch Millionäre, Sozialpädagogen oder Anwälte ein und aus. Einzigartige Schicksale, Dramen und Tragödien spielen sich ab. Eine düstere, faszinierende Parallelwelt, in der sich nicht nur traurige, s...
Seit seinem 18. Lebensjahr steht Daniel Schmidt, 33, in Hamburg-St. Pauli als Wirt hinterm Tresen. Und zwar in zweiter Generation. Nichts anderes wollte er jemals werden. Der Elbschlosskeller, direkt gegenüber vom "Goldenen Handschuh", ist seit über 66 Jahren ununterbrochen geöffnet und gilt als härteste Kneipe Deutschlands. Hier gehen Obdachlose, Prostituierte, gestrandete Existenzen, aber auch Millionäre, Sozialpädagogen oder Anwälte ein und aus. Einzigartige Schicksale, Dramen und Tragödien spielen sich ab. Eine düstere, faszinierende Parallelwelt, in der sich nicht nur traurige, sondern auch viele schöne, weil zutiefst menschliche Momente abspielen. "Die Menschen kommen zu uns, damit sie sie selbst sein können", sagt Daniel Schmidt, der nahezu täglich Extremsituationen erlebt - oft, aber nicht immer wird er damit fertig. Von seinem unglaublichen Leben erzählt er brutal ehrlich, überraschend reflektiert und mit ganz viel Empathie.
Als Daniel Schmidt 1984 geboren wurde, war sein Vater schon einige Jahre Wirt des Elbschlosskellers, der als härteste, aber auch sozialste Kneipe Hamburgs gilt. Seit seinem 18. Lebensjahr steht er selbst hinter der Theke der Kiez-Institution, die niemals ihre Türen schließt, bis auf eine Ausnahme: als der Lockdown kam. Da musste erst einmal ein Schloss in die Tür eingebaut werden. Sein erstes Buch, "Elbschlosskeller", über das Leben rund um die St-Pauli-Kneipe avancierte zum Geheimtipp und Spiegel-Bestseller. Daniel Schmidt ist zudem Mitbegründer des Hilfsvereins "Wer wenn nicht wir", in dem er und seine Mitstreiter sich um Obdachlose und Hilfsbedürftige vom Kiez kümmern. Olaf Köhne ist als TV-Journalist und Producer tätig und arbeitete für fast alle großen Fernsehsender in Deutschland, zuletzt als Redaktionsleiter der ARD-Sendung "Beckmann". In Hamburg gründete er 2015 die Agentur "Käfferlein & Köhne". Gemeinsam mit Peter Käfferlein verfasste er auch biografische Bücher, u.a. mit Hardy Krüger und Lilo Pulver, beides SPIEGEL-Bestseller. Peter Käfferlein ist seit Jahren fest in der deutschen Fernsehlandschaft verankert, er arbeitete für "Schreinemakers live" und war Chefredakteur des ARD-Talks "Beckmann". Mit Olaf Köhne gründete er 2015 eine eigene Agentur. Gemeinsam verfassten sie biografische Bücher, u.a. mit Hardy Krüger und Lilo Pulver, beides SPIEGEL-Bestseller.
Produktdetails
- 301 - Edel Edition
- Verlag: Edel Books - ein Verlag der Edel Verlagsgruppe
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 4. April 2019
- Deutsch
- Abmessung: 208mm x 134mm x 27mm
- Gewicht: 344g
- ISBN-13: 9783841906120
- ISBN-10: 3841906125
- Artikelnr.: 54409543
Herstellerkennzeichnung
EDEL Music & Entertainm.
Neumühlen 17
22763 Hamburg
customer.service@edel.com
"Wenn sich jemand mit der Welt des Hamburger Kiezes auskennt, dann ist er es. Daniel Schmidt ist Wirt des legendären Elbschlosskellers." 3 nach 9 20190405
Dieses Buch ist kein Roman und keine Milieustudie und genau deshalb ist es etwas besonderes und fällt in der Masse der Kiez-Literatur aus dem Rahmen. Es ist ein sehr persönliches, biografisches Buch, aus dem (Kiez-)Leben gegriffen, unverfälscht und nicht beschönigt. Mehr ein …
Mehr
Dieses Buch ist kein Roman und keine Milieustudie und genau deshalb ist es etwas besonderes und fällt in der Masse der Kiez-Literatur aus dem Rahmen. Es ist ein sehr persönliches, biografisches Buch, aus dem (Kiez-)Leben gegriffen, unverfälscht und nicht beschönigt. Mehr ein Lebensbild als eine chronologische Biographie. Es wechselt mal in die Vergangenheit, mal von persönlichen Schilderungen aus dem Leben des Autors wieder zu den Schicksalen der Gäste und dem Kneipenalltag im Elbschlosskeller. Es stört nicht und macht umso mehr deutlich wie untrennbar der Autor mit dem Elbschlosskeller verbunden ist. Es ist genau diese Mischung, die das Buch so lebendig und unterhaltsam macht.
Seit 1952 gibt es die Kneipe "Elbschlosskeller" im Hamburger Stadtteil St. Pauli und wird mittlerweile in zweiter Generation von Daniel Schmidt geführt. Vier Stufen führen hinunter in eine andere Welt, in der sich in den letzten Jahrzenten kaum etwas verändert hat. Es scheint als wäre die Zeit stehengeblieben. Es verirren sich eher selten Touristen hierher, aber wer einmal hier war, der kommt immer wieder.
Hier trifft man die verlorenen Seelen, die gebrochenen, die vom Schicksal aus der Bahn geworfenen, viele tragen durch traumatische Erlebnisse seelische Narben, nicht wenige sind psychisch krank. Himmel und Hölle liegen oft nur einen Atemzug voneinander entfernt. Die Atmosphäre ist herzlich rau, hier wird sich geliebt, gestritten und auch mal geschlagen, gelacht und geweint, um die Stange getanzt und der Rausch ausgeschlafen. Es riecht nach Alkohol und manchmal auch nach ungewaschenen Menschen. Sonnenlicht fällt selten in die Kneipe und Nikotinschwaden hängen in der Luft. Der beliebteste Song ist "Die immer lacht" von Kerstin Ott. Ein Lied, dass den Menschen aus der Seele spricht. Worte findet, die sie selbst nicht mehr haben. Die Menschen fühlen sich hier zuhause, hier werden sie akzeptiert, hier nimmt man sie wahr. Es gibt Gäste, die die Kneipe als Postanschrift angeben und einige wohnen sogar hier. Für Tage, Wochen und in Einzelfällen sogar Jahre. Sie schlafen im Billardzimmer, der 24/7 geöffneten Kneipe. Daniel Schmidt hat selbst so oft in den Abgrund geschaut, dass er auch deshalb Verständnis für die Situation der Gäste hat. Er kann es nachempfinden, urteilt und wertet nicht und möchte, wie er selbst sagt, Vorbild sein.
Daniel Schmidt ist ein Mann aus dem Milieu, durchtrainiert, Kampfsportler, ganzkörpertätowiert, er kennt den Kiez und spricht die Sprache, die dort ankommt. Geradeaus, emotional, er weiß die Gäste zu nehmen, wie sie sind. Mit herzlichen, eindeutigen Worten und bei Bedarf wird auch mal nicht lang geschnackt und durchgegriffen.
Genauso ist auch der Schreibstil: Direkt, unverfälscht, leicht und fließend, erzählend.
Daniel Schmidt erzählt in seinem Buch von seinen Gästen, ihren tragischen Schicksalen und Geschichten aus dem Elbschlosskeller. Er erzählt aber auch seine eigene Geschichte: Seine Kindheit mit einem Vater, den er sehr bewundert hat und einer Mutter, die sich liebevoll um ihn und seine Schwester gekümmert hat, bis sie es aufgrund ihrer psychischen Erkrankung nicht mehr konnte. Dem Jugendlichen, hyperaktiv und haltlos, auf der Suche nach seinem Platz im Leben, den tragischen Selbstmord seiner Schwester, der auch ein Wendepunkt in seinem eigenen Leben war. Er hat in seinem Leben oft die A-Karte gezogen, aber genauso oft auch einfach die falschen Entscheidungen getroffen. Immer wieder hat er Grenzen überschritten, gesetzliche, aber auch psychische und physische. Sport, Drogen, Sex... immer exzessiv. Ganz oder gar nicht. Ein Leben im Extremen. Manchmal auch Jenseits aller bürgerlichen Verhaltensnormen und moralischer Grenzen.
Im Mittelteil befinden sich Farbfotos einiger Stammgäste. Aufgenommen von der Fotografin CP Krenkler.
Mich hat dieses Buch sehr berührt.
Von mir gibt es eine ganz klare Kaufempfehlung.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Auf dem Kiez musst du abgehärtet sein.
Der Elbschlosskeller ist eine der Kiez-Kneipen (Lage: Hamburger Berg) auf St. Pauli - angeblich die härteste Kneipe dort. Geöffnet ist er täglich 24 Stunden – und so zieht er die unterschiedlichsten Menschen an. Dennoch ist es eine …
Mehr
Auf dem Kiez musst du abgehärtet sein.
Der Elbschlosskeller ist eine der Kiez-Kneipen (Lage: Hamburger Berg) auf St. Pauli - angeblich die härteste Kneipe dort. Geöffnet ist er täglich 24 Stunden – und so zieht er die unterschiedlichsten Menschen an. Dennoch ist es eine der härtesten Kneipen Hamburgs – man bekommt viel Elend bzw. Leid mit – ebenso aber auch unbändige Freude.
Vom Elbschlosskeller in Hamburg habe ich ehrlicherweise erst vor einiger Zeit bewusst etwas gehört, bislang war er mir nicht so bekannt wie beispielsweise andere Kneipen bzw. Lokalitäten rund um die Reeperbahn. Beim letzten Hamburg-Besuch hab ich mir dann selbst mal ein Bild davon machen können, bislang hatte es mich noch nicht großartig in den „Hamburger Berg“ verschlagen, selbst bei einem Rundgang war ich dort wohl wenn nur kurz gewesen. Kürzlich hab ich mir dann noch eine Reportage drüber angesehen – und so bekam ich schon vor dem Buch einen ersten Eindruck vom Elbschlosskeller und vom Inhaber – und Autoren des Buches, Daniel Schmidt.
Der Schreibstil des Autors hat mir gut gefallen, es ist gut verständlich geschrieben, liest sich angenehm und gut. Inhaltlich ist natürlich nicht alles so leicht zu nehmen und es gibt durchaus mal heftige Situationen, was aber auch einfach dem „Milieu“ (?) geschuldet ist – auf dem Kiez ist halt nichts mit Ringelpietz-mit-Anfassen, sondern da gibt’s klare Worte – und wenn’s nicht hilft, dann auch klare Taten. Vom Text her war für mich alles gut zu lesen, keine Fremdwörter, Fachbegriffe, außer denen, die für den Kiez halt so typisch sind. (Lude, etc. -> kannte ich aber schon aus „Große Freiheit“ von Rocko Schamoni)
Im Buch erzählt Daniel Schmidt über sein Leben mit und im Elbschlosskeller, den schon seine Eltern als Pächter hatten, als er gerade einmal geboren wurde (1984). Die Geschichten werden nicht unbedingt chronologisch erzählt, sondern manchmal ist es auch innerhalb von einzelnen Kapiteln ein bisschen durcheinander, weil da Erinnerungen an vergangene Erlebnisse geschildert werden. Das finde ich aber nicht so schlimm, denn es muss ja nicht alles exakt nach Zeitverlauf geschrieben sein. Man erfährt einiges über Daniel Schmidt und seine Familie, auch wie diese auseinandergebrochen ist. Ebenso erfährt man aber immer wieder etwas über Stammgäste des Elbschlosskellers, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Hier gibt es schon heftige Schicksale, die durch die Fotografien (von CP Krenkler), die man in der Mitte des Buches findet, noch abgebildet sind.
Auch von Daniel Schmidt selbst erfährt man viele Dinge, die ihm so widerfahren sind bzw. die er in seinem Leben schon geschafft hat. Teilweise war mir das ein bißchen zuviel, denn für mich war die Erwartung, dass es im Buch vorrangig um den Elbschlosskeller geht. Was er immer wieder selbst erwähnt, ich anhand der gesehenen Reportage und nach dem Lesen des Buches auch absolut so unterschreiben würde: er ist ein direkter, emotionaler Mensch, der durchaus extrem ist, in den Dingen, die er macht. (Sport beispielsweise). Auch da ist er sich im Buch treu geblieben, gibt kein falsches Bild von sich ab, wenngleich manche Schilderungen mir teilweise ein bisschen unglaubwürdig vorkamen (Das mag vielleicht so passiert sein, Sex, Drogen, etc., aber für mich ist es dann nicht vorstellbar.)
Alles in allem war es ein ziemlich interessantes Buch für mich. Die Plätze rund um die Reeperbahn finde ich selbst unheimlich spannend, anziehend und auch immer wieder auf gewisse Weise erschreckend. Hier war es einfach spannend mal einen Blick in den Elbschlosskeller hineinwerfen zu können. Mehr über die Menschen dort zu erfahren. Das Buch ist wirklich „randvoll“ geschrieben, was definitiv so ist – andere Bücher lassen einen breiten, freien Rand um die jeweiligen Seiten – hier wurde der Platz quasi richtig genutzt. (Finde ich gut!).
Von mir gibt es 4 von 5 Sternen und eine Empfehlung für sehr lesenswerte Einblicke in den Elbschlosskeller.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für