Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 12,69 €
  • Gebundenes Buch

Nichts für Frostbeulen!
Bibi Dumon Taks zweites Tierbuch nimmt uns mit auf eine Reise in das ewige Eis. 23 seiner seltenen und seltsamen Bewohner werden den Lesern in einer erfrischenden Mischung aus leichtfüßiger Erzählung und handfester Information vorgestellt. So kann der Eisbär als Rolls-Royce unter den Polartieren gelten - so stark, so selten und beeindruckend ist nur er! Natürlich wird auch Knut in dieser Episode gedacht! Was für ein Schicksal hingegen hat das Krill: Obgleich es DER Brennstoff der Antarktis ist, kennt es niemand persönlich. Nur in der Gruppe ist es wer ... Und mit…mehr

Produktbeschreibung
Nichts für Frostbeulen!
Bibi Dumon Taks zweites Tierbuch nimmt uns mit auf eine Reise in das ewige Eis. 23 seiner seltenen und seltsamen Bewohner werden den Lesern in einer erfrischenden Mischung aus leichtfüßiger Erzählung und handfester Information vorgestellt. So kann der Eisbär als Rolls-Royce unter den Polartieren gelten - so stark, so selten und beeindruckend ist nur er! Natürlich wird auch Knut in dieser Episode gedacht! Was für ein Schicksal hingegen hat das Krill: Obgleich es DER Brennstoff der Antarktis ist, kennt es niemand persönlich. Nur in der Gruppe ist es wer ... Und mit folgendem Irrtum räumt die Autorin auch auf: Kein männliches Rentier trägt im Winter ein Geweih. Rudolph, das wohl bekannteste schlittenziehende Rentier der Welt, ist eindeutig ein Mädchen - wer hätte das gedacht? Zum Leben erweckt werden diese verblüffenden Tiere durch den phantasievollen Pinsel des bekannten nieder ländischen Illustrators Martijn van der Linden.
Autorenporträt
Bibi Dumon Tak, 1964 in Rotterdam geboren, studierte niederländische Literatur an der Universität Utrecht. In ihrer Begeisterung für Tiere hat Bibi Dumon Tak bereits 2001 das Jugendsachbuch "Het koeienboek (Das Kuhbuch)" verfasst. Es wurde mit dem Silver Slate Pencil ausgezeichnet. "Kuckuck, Krake, Kakerlake", das 2008 bei Bloomsbury Kinderbücher & Jugendbücher erschien, war 2010 für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. "Eisbär, Elch und Eule" stand im Frühjahr 2012 auf der Liste der "Besten 7". Mit diesem Buch hat Bibi Dumon Tak auch den Gouden Griffel gewonnen, den wichtigsten Kinder- und Jugendliteraturpreis der Niederlande.

In "Latino King" widmet sie sich nun einem ganz anderen Thema.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 30.11.2011

Die List der Eisbären
Vom Leben an den Polen – Von Hubert Filser
Man glaubt förmlich zu spüren, wie der eisige Wind über die Köpfe der Kaiser-Pinguine hinweg streicht, die zum Schutz gegen den Frost eng aneinander stehen. Die schier endlose Polarnacht umhüllt sie, und die einzige Aufgabe der erstarrt wirkenden Tiere ist es, zu überleben und das Ei mit dem Nachwuchs auszubrüten.
Wenn die holländische Autorin Bibi Dumon Tak die Tiere von Süd- und Nordpol beschreibt, kommen die Gefühle nicht zu kurz. Sie erzählt nicht einfach von Pinguinen, die Temperaturen von minus 60 Grad widerstehen müssen und die während der Brutzeit auf die Hälfte ihres Körpergewichts abmagern, sie spricht im Zusammenhang mit den Tieren von Tapferkeit, Mut, Sehnsucht und Liebe. Bibi Dumon Tak beschreibt ihre Wintertiere, als seien es menschliche Wesen. So tragen die Kaiser-Pinguin-Männer, die so stoisch in der dunklen, ewigen Nacht im Eiswind stehen, auch viel Hoffnung in sich. Für die Tiere gibt es „nämlich sehr wohl einen Lichtblick: das weiße Ei unter ihnen, in dem ein Herz schlägt.“
Man muss diese gefühlige Art der Annäherung an die Tierwelt der beiden Pole mögen, um Eisbär, Elch und Eule mit Gewinn lesen zu können. Denn dann erfährt man nicht nur etwas über das Liebesleben von leidenschaftlichen Moschusochsen, über die List einsamer Eisbären und etwas über zwölfstimmig heulende Wölfe, sondern auch unbekannte Details über die Tiere. Dass sich einer der seltenen, riesigen Koloss-Kalamare mit eingebauten Lichtorganen in den Augen in den Tiefen selbst den Weg leuchtet. Dass dem antarktischen Seehecht eine Art Frostschutzmittel durch die Blutbahnen fließt, so kann er im Meerwasser bei minus zwei Grad überleben. Dass ein Narwal mehr als tausend Meter in die Tiefe tauchen kann und dem enormen Druck des Wassers standhält, indem er seine Rippen nach innen klappt. Dass sich in seinem schraubenförmigen Horn vorn an der Schnauze zehn Millionen Nervenbahnen befinden, die wie ein hochmoderner Sensor alle wichtigen Parameter wie Breitengrad, Wassertiefe und Temperatur messen können. Ein Tier scheint Bibi Dumon Tak besonders am Herzen zu liegen: die Küstenseeschwalbe, die, einmalig in der Tierwelt, sowohl am Süd- wie am Nordpol lebt, und die in ihrem Leben eine Million Kilometer zurücklegt auf dem Weg zwischen den Polen, weiter als bis zum Mond und wieder zurück.
Die Geschichten sind begleitet von hübschen, in Grönlandblau und Weiß gehaltenen Illustrationen von Martijn van der Linden und Anekdoten, in denen sich Mensch und Tier begegnen. Insgesamt hat das Buch etwas von einem Zoobesuch, bei dem einen die Autorin immer wieder beiseite nimmt und sehr persönlich und manchmal auch launig ihr Wissen mit einem teilt. (ab 9 Jahre)
Bibi Dumon Tak
Eisbär, Elch und Eule. Von Schnee- und Eisbewohnern
Mit Illustrationen von Martijn van der Linden. Aus dem Niederländischen von Meike Blatnik. Bloomsbury 2011.
144 Seiten, 14,90 Euro.
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 04.01.2012

LIES DOCH MAL

Märchen: Der böse König schlägt Hänsel und Gretel den Kopf ab, um seinen treuen Diener Johannes, den er zuvor in Stein verwandelt hat, zu retten. Johannes, kaum wieder lebendig, setzt den Kindern die Köpfe wieder auf, aber danach wollen sie nicht mehr bei ihren Eltern bleiben. Auf ihrem Weg begegnen sie einer Bäckersfrau, die sie braten und fressen will. Gretel hackt sich einen Finger ab, um sieben Schwalben wieder in sieben Brüder zu verwandeln, Hänsel wird im Wald zum wilden Tier und überlistet schließlich sogar den Teufel. Aber das Schwerste ist, nach Hause zurückzukehren. König und Königin sind traurig und ein dunkler Drache beherrscht das Königreich. Hier sind die bekanntesten Märchen der Brüder Grimm zu einer Geschichte verwoben, die man trotz ständiger Warnungen des Autors auf jeden Fall zu Ende lesen sollte.

steff.

Adam Gidwitz: "Eine dunkle und grimmige Geschichte". Verlag Ars Edition. 250 Seiten, 12,95 Euro. Ab 10 Jahre.

Kältesicher: Am Nordpol und am Südpol ist es eiskalt. Sommer wie Winter ist die Tiefkühlanlage an. Und trotzdem leben dort Tiere. Sie sind bestens gerüstet, Schnee, Eis und Wind zu trotzen. Beim Rentier etwa besteht die untere Fellschicht aus warmer Wolle, und darüber trägt es einen Mantel aus hohlen Haaren. In diesen hohlen Haaren befindet sich Luft, durch die die Wärme den Körper nicht verlassen kann. Der Vielfraß kann mit seinem starken Gebiss sogar Tiefgekühltes beißen. Und der Kaiserpinguin nimmt fast die Hälfte seines Körpergewichts ab, wenn er im Winter bei bis zu 60 Grad unter null sein Junges brütet, damit es im Sommer bei dann 20 Grad minus aufwachsen kann. Mindestens ebenso faszinierend sind Wanderalbatros, Koloss-Kalmar, Nordluchs, Schneeeule, Polarhase und noch einige andere. Informativ und witzig zu lesen.

steff.

Bibi Dumon Tak: "Eisbär, Elch und Eule. Von Schnee- und Eisbewohnern". Bloomsbury Verlag. 135 Seiten, 14,90 Euro. Ab 10 Jahre.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr