43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Entwicklung von Mikroimplantaten für die Kieferorthopädie war einer der wichtigsten Fortschritte in der Therapie am Ende des 20. Jahrhunderts.Jahrhunderts. Mitte des letzten Jahrhunderts führte Dr. Per-Ingvar Branemark das Konzept der "Osseointegration" ein, das auf der Beobachtung beruhte, dass Titan fest am Knochen haften bleibt.Seitdem haben viele Forscher und Kliniker versucht, Geräte zu entwickeln, die es ermöglichen, das Konzept der absoluten Verankerung in die kieferorthopädische Behandlung zu integrieren. Kanomi war der erste, der 1997 ein speziell in der Kieferorthopädie…mehr

Produktbeschreibung
Die Entwicklung von Mikroimplantaten für die Kieferorthopädie war einer der wichtigsten Fortschritte in der Therapie am Ende des 20. Jahrhunderts.Jahrhunderts. Mitte des letzten Jahrhunderts führte Dr. Per-Ingvar Branemark das Konzept der "Osseointegration" ein, das auf der Beobachtung beruhte, dass Titan fest am Knochen haften bleibt.Seitdem haben viele Forscher und Kliniker versucht, Geräte zu entwickeln, die es ermöglichen, das Konzept der absoluten Verankerung in die kieferorthopädische Behandlung zu integrieren. Kanomi war der erste, der 1997 ein speziell in der Kieferorthopädie eingesetztes Mikroimplantatsystem veröffentlichte.Die Verwendung von Mikroimplantaten hat es ermöglicht, einige klinische Fälle, die sonst mehr Behandlungszeit und größere Komplexität erfordern würden, auf einfachere Weise zu lösen. Andererseits haben sie die Behandlung von Patienten ermöglicht, die bei der Verwendung von extraoralen Apparaturen oder Gummizügen nicht ausreichend mitarbeiten.
Autorenporträt
Diplômé en médecine dentaire et chirurgien-dentiste. Spécialiste en Orthodontie et Orthopédie Dento-Maxillo-Faciale.Diplôme d'enseignement des sciences biomédicales. Master en éducation aux sciences de la santé. Directeur du Diplôme d'Orthodontie Linguelle Universidad del Desarrollo.