18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,2, ( Europäische Fernhochschule Hamburg ), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit zur Studieneinheit "Forschungsmethoden und Statistik" soll untersucht werden, ob und inwiefern sich Lob als Verstärker positiv auf Mitarbeiter auswirkt. Im speziellen wird die Auswirkung von Lob auf Krankheitsmeldungen und Vertragsabschlüsse untersucht. Die Untersuchung bezieht sich auf ein nicht bekanntes Unternehmen. In diesem ist der Sales-Bereich Gegenstand der Untersuchung. In der Vergangenheit haben sich die…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,2, ( Europäische Fernhochschule Hamburg ), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit zur Studieneinheit "Forschungsmethoden und Statistik" soll untersucht werden, ob und inwiefern sich Lob als Verstärker positiv auf Mitarbeiter auswirkt. Im speziellen wird die Auswirkung von Lob auf Krankheitsmeldungen und Vertragsabschlüsse untersucht. Die Untersuchung bezieht sich auf ein nicht bekanntes Unternehmen. In diesem ist der Sales-Bereich Gegenstand der Untersuchung. In der Vergangenheit haben sich die Beschwerden der Kunden gehäuft. Diese bemängeln die überdurchschnittlich lange Wartezeit in der Servicehotline bis ein freier Berater den Anruf entgegennimmt. Um einen möglichen Effekt von Lob auf die Krankmeldungen und die Anzahl der Vertragsabschlüsse empirisch aufzuzeigen, wurden eine Test-gruppe und eine Kontrollgruppe festgelegt. Beide Gruppen bestehen aus 16 Mitarbeitern. Die Vorgesetzten der Versuchsgruppe (Bereich Nord (1)/Gruppe B) wurden angehalten ihre Mitarbeiter zu loben, wenn diese die Kundenanrufe zeitnahe entgegennehmen. In der Kontrollgruppe (Bereich Süd (0), Gruppe A) wurden keine Anweisungen an die Vorgesetzten erteilt. Nach Ablauf der festgelegten Testphase, von einem Monat, wurden die aktuelle Anzahl der Vertragsabschlüsse und der Krankmeldungen der Versuchsgruppe (Bereich Nord (1)) mit den Werten von der Kontrollgruppe (Bereich Süd (0)) verglichen. Die Daten wurden ausgewertet und graphisch dargestellt. Aus den vorliegenden Ergebnissen geht hervor, dass es einen signifikanten Zusammenhang zwischen der Anwendung von "Lob" als positiver Verstärker bzw. Belohnung gegenüber Mitarbeitern und den sinkenden Krankmeldungen und der Verteilung der Vertragsabschlüsse gibt.