Alicia Acosta
Gebundenes Buch
Einmal Doppelknuddel, bitte!
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Eine zarte, inspirierende Geschichte über Trennung und die verschiedenen Familienformen
"Ihr trennt euch? Was heißt das?" Unser kleiner, lustiger Protagonist versucht zu verstehen, warum Mama und Papa nicht mehr zusammenbleiben. Ist es wegen Buba, seinem stinkenden Hamster? Neeein, das glaube ich nicht. Oder weil er die Spielsachen nicht aufräumt? Hoffentlich nicht ... Aber wieso dann?
Die Erwachsenen zu verstehen ist oft kompliziert, aber für alles gibt es eine Lösung, und erst recht, wenn ein Doppelknuddel im Spiel ist.
"Ihr trennt euch? Was heißt das?" Unser kleiner, lustiger Protagonist versucht zu verstehen, warum Mama und Papa nicht mehr zusammenbleiben. Ist es wegen Buba, seinem stinkenden Hamster? Neeein, das glaube ich nicht. Oder weil er die Spielsachen nicht aufräumt? Hoffentlich nicht ... Aber wieso dann?
Die Erwachsenen zu verstehen ist oft kompliziert, aber für alles gibt es eine Lösung, und erst recht, wenn ein Doppelknuddel im Spiel ist.
Alicia Acosta, wurde in Málaga geboren, in der Nähe des Meeres, von dem sie sich für lange Zeit nicht trennen kann. Nach ihrem Abschluss in Psychologie an der Universität von Málaga beschloss sie eines Tages, alles hinter sich zu lassen, um das zu tun, was sie am meisten liebt: Geschichten zu erzählen. Und sie begann, dies mit ihren Augen, ihrer Stimme und dem Schreiben zu tun.
Produktdetails
- Verlag: Von Hacht
- Originaltitel: Un sandwich de amor, ¡por favor!
- 1. Auflage, Ungekürzte Ausgabe
- Seitenzahl: 32
- Altersempfehlung: von 4 bis 8 Jahren
- Erscheinungstermin: 12. Februar 2025
- Deutsch
- Abmessung: 285mm x 217mm x 8mm
- Gewicht: 362g
- ISBN-13: 9783968260518
- ISBN-10: 3968260511
- Artikelnr.: 71741673
Herstellerkennzeichnung
von Hacht Verlag GmbH
Semperstraße 24
22303 Hamburg
info@buecherwege.de
Das Kind auf dem Cover hält die Hände seiner beiden Eltern und lächelt glücklich.
Dann zeigt es uns, wie der Doppelkuddel aussieht. Mama und Papa umarmen und küssen sich und das Kind ist zwischen ihnen eingeklemmt. Aber leider hat sich etwas im Verhältnis der Eltern …
Mehr
Das Kind auf dem Cover hält die Hände seiner beiden Eltern und lächelt glücklich.
Dann zeigt es uns, wie der Doppelkuddel aussieht. Mama und Papa umarmen und küssen sich und das Kind ist zwischen ihnen eingeklemmt. Aber leider hat sich etwas im Verhältnis der Eltern geändert, sie streiten und geknuddelt wird nur noch einzeln. Und dann ist es so weit die beiden trennen sich. Da sucht das Kind die Schuld bei sich und hat viele Fragen und die wichtigste lautet „Habt ihr mich etwas nicht mehr lieb?“ Beide Eltern erklären liebevoll, dass sie das Kind NIE allein lassen werden und es immer liebhaben. Danach kommt die Trauer, aber auch da finden die Eltern tröstende Worte. Danach versucht das Kind die beiden wieder zusammenzubringen und erklärt ihnen wie toll der jeweils andere ist. Aber trotzdem werden die Eltern zukünftig nur Freunde sein, was nicht bedeutet, dass sie nicht zusammen eine Familie bleiben werden.
Die Geschichte beschreibt aus Sicht des Kindes die Trennung der Eltern, mit allen Gefühlen, die dabei ein Rolle spielen. Die einfachen Zeichnungen auf weißem Hintergrund bilden sehr gut diese Gefühle ab. Da stehen die Eltern, die sich gerade noch schmatzend geküsst haben, Rücken an Rücken. Beide halten ein Smartphone in der Hand mit dem Icon „Mülleimer“. Da ist der traurige Mund des Kindes eine Schlangenlinie oder schreiend weit geöffnet. Oft ist es in Verkleidung zu sehen und ich kann nicht wirklich das Geschlecht festmachen, so werden sich alle Kinder angesprochen fühlen. Obwohl es hier um eine Familie mit Vater-Mutter-Kind handelt, werden andere Formen der Familie erklärt. Ein wirklich sehr gelungenes Bilderbuch zum Thema Trennung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für