Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 9,80 €
  • Broschiertes Buch

Was ist Moderneforschung? Was ist Forschung über die oder in der ,Moderne'? Wie kann Interdisziplinarität in den Geistes- und Kulturwissenschaften gelingen? Der Tagungsband - Dokumentation eines Pilotprojektes des Zentrums für Moderneforschung an der Universität zu Köln - folgt Routen und Irrwegen wissenschaftlicher Methoden zur Erforschung der Moderne. Als Zeugnis von "Ver-fahren in der Moderneforschung" zeichnet er in vier Sektionen eine Karte der epistemologischen Räume, markiert mögliche Grenzen und Kreuzungspunkte der Begegnung von Nach wuchswissenschaftlern aus Germanistik,…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Was ist Moderneforschung?
Was ist Forschung über die oder in der ,Moderne'?
Wie kann Interdisziplinarität in den Geistes- und Kulturwissenschaften gelingen?
Der Tagungsband - Dokumentation eines Pilotprojektes des Zentrums für Moderneforschung an der Universität zu Köln - folgt Routen und Irrwegen wissenschaftlicher Methoden zur Erforschung der Moderne. Als Zeugnis von "Ver-fahren in der Moderneforschung" zeichnet er in vier Sektionen eine Karte der epistemologischen Räume, markiert mögliche Grenzen und Kreuzungspunkte der Begegnung von Nach wuchswissenschaftlern aus Germanistik, Kunstgeschichte, Linguistik, Pädagogik, Philosophie sowie Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften. In der Zusammenstellung der Beiträ ge mit den kommentierenden, weiterführenden Korreferaten zeigt sich, dass 'Eingrenzen' und 'Überschreiten' als komple mentäre Bewegungen aufzufassen sind: Sie konstituieren den Begriff der 'Moderne' wie auch die Versuche, ihn wis senschaftlich zugänglich zu machen und zu problematisieren.
Autorenporträt
Dr. Markus Wirtz ist Studienrat an einem Kölner Gymnasium und Lehrbeauftragter für Philosophie an der Universität zu Köln. Schwerpunkte seiner Arbeit sind interkulturelle Religionsphilosophie, ostasiatische Philosophie, Grenzbereiche zwischen Philosophie und Kunst.

Antonia Wunderlich (Dr. phil.) unterrichtet Kunstgeschichte an den Universitäten Köln und Witten/Herdecke. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Ausstellungstheorie, Bildwissenschaften und Kunsttheorie des 20. Jahrhunderts.