Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 33,36 €
  • Gebundenes Buch

Das Buch behandelt die Trennung von homogenen Gas-, Dampf-, Flüssigkeits- und Feststoffgemischen. Nach einer Abgrenzung gegenüber der mechanischen Verfahrenstechnik werden zunächst die verschiedenen Trennverfahren beschrieben (Destillation, Rektifikation, Absorption etc.) und die zur Auslegung wichtigen Grundlagen (Phasengleichgewichte, Stoffübergang, Bilanzen) vorgestellt. Danach werden die Konzepte, die die Auslegung der Apparate ermöglichen, anhand von Beispielen diskutiert, so dass die Berechnung der Stoff austauschenden Apparate möglich ist.
Bewusst wird nicht zu tief in die einzelnen
…mehr

Produktbeschreibung
Das Buch behandelt die Trennung von homogenen Gas-, Dampf-, Flüssigkeits- und Feststoffgemischen. Nach einer Abgrenzung gegenüber der mechanischen Verfahrenstechnik werden zunächst die verschiedenen Trennverfahren beschrieben (Destillation, Rektifikation, Absorption etc.) und die zur Auslegung wichtigen Grundlagen (Phasengleichgewichte, Stoffübergang, Bilanzen) vorgestellt. Danach werden die Konzepte, die die Auslegung der Apparate ermöglichen, anhand von Beispielen diskutiert, so dass die Berechnung der Stoff austauschenden Apparate möglich ist.

Bewusst wird nicht zu tief in die einzelnen Spezialgebiete eingedrungen, um die Übersichtlichkeit zu wahren und speziell den Einstieg in die Problematik der thermischen Trennverfahren zu gewährleisten. Didaktisch sinnvoll wird jedes Kapitel durch Lernziele strukturiert und durch zahlreiche Abbildungen, Beispiele und Prüfungsaufgaben abgerundet.
Thermische Trennverfahren finden in der chemischen, pharmazeutischen und petrochemischen sowie Grundstoff- und Lebensmittelindustrie Anwendung. Zunehmende Bedeutung erfahren sie zudem im Umweltschutz, bei der Reinigung von Abgasen und Abwässern. Das Lehrbuch behandelt grundlegend die wesentlichen thermischen und physikalisch-chemischen Trennverfahren Rektifikation, Kristallisation, Absorption, Extraktion sowie Membrantrennverfahren.
Autorenporträt
Burkhard Lohrengel war nach dem Studium der Verfahrenstechnik an der TU Clausthal von 1987-90 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Thermische Verfahrenstechnik der TU Clausthal. Nach der Promotion zum Dr.-Ing 1990 arbeitete er bis 1994 als Projektmanager bei der Wintershall AG in Kassel. Seit 1994 ist er Professor an der Fachhochschule Heilbronn im Studiengang Verfahrens- und Umwelttechnik.
Rezensionen
"Das anspruchsvolle Thema wird durch inhaltliche Zusammenfassungen und Anwendungsbeispiele sowie durch Übungsaufgaben (mit Lösungen) und grafische Übersichten aufgelockert. Wendet sich an Ingenieurstudenten an Hoch- und Fachhochschulen." EKZ-Informationsdienst (Juli 2007)