Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 10,88 €
  • Buch

Zum Werk:
Die Bedeutung der EMRK für Studium und Praxis nimmt ständig zu, zum einen durch die Einrichtung eines Ständigen Menschenrechtsgerichtshofs mit obligatorischer Individualbeschwerde, zum anderen durch die Verabschiedung der EU-Grundrechtscharta in Anlehnung an die EMRK.
Das Werk ist eine rechtsprechungsorientierte, einführende Darstellung der Europäischen Menschenrechtskonvention. Die Autorin legt dabei großen Wert auf eine systematische Darstellung der Konvention und der Rechtsprechung zur EMRK. Dabei hat sie nicht nur die klassischen "leading cases", sondern auch aktuelle Fälle…mehr

Produktbeschreibung
Zum Werk:
Die Bedeutung der EMRK für Studium und Praxis nimmt ständig zu, zum einen durch die Einrichtung eines Ständigen Menschenrechtsgerichtshofs mit obligatorischer Individualbeschwerde, zum anderen durch die Verabschiedung der EU-Grundrechtscharta in Anlehnung an die EMRK.

Das Werk ist eine rechtsprechungsorientierte, einführende Darstellung der Europäischen Menschenrechtskonvention. Die Autorin legt dabei großen Wert auf eine systematische Darstellung der Konvention und der Rechtsprechung zur EMRK. Dabei hat sie nicht nur die klassischen "leading cases", sondern auch aktuelle Fälle der letzten Jahre in das Werk aufgenommen.

Schwerpunkte:
Rechtsvergleichung zwischen der EMRK und dem deutschen Verfassungsrecht
Darstellung des Verhältnisses zwischen EMRK- und EU-Grundrechten
"Schulmäßig" systematisierende Stoffaufbereitung

Aus dem Inhalt:
Grundlagen
Basisschutz von Leib und Leben
Kommunikative und politische Grundrechte
Justizbezogene Rechte
Der Schutz der persönlichen Lebensgestaltung
Wirtschaft und Umwelt
Gleichheitsrechte
Die Verfahren der Individual- und der Staatenbeschwerde
Anhang: Prüfungsschemata und Übungsklausur

Rezension:
'(...) Zusammenfassend kann festgehalten werden, daß es sich um (...) nach Zielrichtung und Herangehensweise zwar unterschiedliche, aber auf ihre jeweilige Art doch gleichermaßen empfehlenswerte Lehrbücher handelt, die Forschung und Lehre zum immer wichtiger werdenden Thema europäischen Grundrechtsschutzes sowohl je für sich als auch insgesamt sehr bereichern.'
Professor Dr. Markus Möstl, in: Die Öffentliche Verwaltung, Heft 24, 12/2004, zur 1. Auflage

'(...) Anne Peters kann also ihren selbst gestellten Anspruch erfüllen, einen wichtigen Teil zur Schließung einer Lücke in der deutschsprachigen Ausbildungsliteratur zum Recht der EMRK beizutragen.'
Alexander Behnsen, in: German Yearbook of International Law, 46/ 2003, zur 1. Auflage

'(...) Peters präsentiert ein fallbezogenes und das Grundgesetz zum Vergleich heranziehendes Werk zur Europäischen Menschenrechtskonvention, welches die von ihr selbst genannte Lücke in der deutschen Fachliteratur schließt. Die Einführung in die EMRK ist wahrlich gelungen und zur Lektüre zu empfehlen!'
Stefanie Samland, in: www.jurawelt.com, 03/ 2004, zur 1. Auflage

'(...) Die ausgezeichnete und sehr lesenswerte Darstellung führt hervorragend in diese nicht einfache Materie ein und entfaltet die Grundfragen des europäischen Menschenrechtsschutzes sehr systematisch.'
Ralf Hansen, in: www.kanzlei-hansen.de, zur 1. Auflage 'Selten hat ein Lehrbuch mehr die Bezeichnung 'Einführung' verdient als dieses vorliegende Werk von Anne Peters. (...) Ansonsten ist dieses Buch für Studenten und Referendare mit Bezug zum Europarecht oder zum Völkerrecht unbedingt Lektürepflicht und eine definitive Kaufempfehlung. Strafrechtlern sei das Kapitel zu Art.6 EMRK dringend zum Studium empfohlen.'
In: www.studjur-onlin.de, zur 1. Auflage
Autorenporträt
Professorin Dr. Anne Peters, LL.M., Basel