35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Ziel dieser Arbeit war es herauszufinden, wie sich der Reblausbefall auf die Vitalität der Weinrebe auswirkt. Die Reblaus beeinflusst das Wurzelwachstum durch Etablierung einer Blatt- oder Wurzelgalle als Sinkorgan. Effekte trockengestresster Reben auf den phylloxerierten Pflanzenmetabolismus sind nicht geklärt. Einaugenstecklinge dreier verschiedener Unterlagsreben wurden im Glashaus in Kunststofftöpfen gepflanzt. Der Versuch war derart aufgebaut, dass gleich viele Pflanzen mit und ohne Trockenstress vorhanden waren, wobei 60% der Reben mit Reblauseiern inokuliert wurden. Die…mehr

Produktbeschreibung
Das Ziel dieser Arbeit war es herauszufinden, wie sich der Reblausbefall auf die Vitalität der Weinrebe auswirkt. Die Reblaus beeinflusst das Wurzelwachstum durch Etablierung einer Blatt- oder Wurzelgalle als Sinkorgan. Effekte trockengestresster Reben auf den phylloxerierten Pflanzenmetabolismus sind nicht geklärt. Einaugenstecklinge dreier verschiedener Unterlagsreben wurden im Glashaus in Kunststofftöpfen gepflanzt. Der Versuch war derart aufgebaut, dass gleich viele Pflanzen mit und ohne Trockenstress vorhanden waren, wobei 60% der Reben mit Reblauseiern inokuliert wurden. Die Messparameter waren u.a. die Photosyntheserate, die stomatäre Leitfähigkeit und die Transpirationsrate. Die Resultate zeigten geringe Unterschiede in reblausinfizierten vs. nicht-reblausinfizierten Reben bei der Rebsorte Teleki 5C in Bezug auf Trockenstress. Der Versuch unterlag zahlreichen technischen Herausforderungen, die die Interpretation der Ergebnisse erschwerten. Weitere Untersuchungen sind erforderlich, um den Pflanzenmetabolismus trockengestresster und phylloxerierter Reben zu untersuchen.
Autorenporträt
Schulbildung 2/2016 ¿ 2/2017 Weinbauschule Krems/Donau(Weinbau- und Kellermeister), 10/2015 ¿ 4/2017 Universität für Bodenkultur Wien(Masterstudium Nutzpflanzenwissenschaften, Dipl. Ing.), 10/2012 ¿ 7/2015 Universität für Bodenkultur Wien(Bachelorstudium Weinbau-Önologie- und Weinwirtschaft, BSc).