59,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Protein C ist ein Vitamin K-abhängiges Protein, das hauptsächlich in der Leber, aber auch in Endothelzellen, von verschiedenen Leukozyten und Keratinozyten gebildet wird. Es wird bei akuten Entzündungen in Abhängigkeit vom Ausmaß und der Schwere der Entzündungsreaktion freigesetzt.Ziel der hier vorgelegten tierexperimentellen Arbeit war es, bei einer akuten Entzündung die Wirkung von nicht aktiviertem Protein C auf die Leukozytenrekrutierungskaskade (Rollen, Adhäsion und Transmigration) zu definieren. Außerdem sollte der genaue Mechanismus der antientzündlichen Protein C Wirkung gezeigt…mehr

Produktbeschreibung
Protein C ist ein Vitamin K-abhängiges Protein, das hauptsächlich in der Leber, aber auch in Endothelzellen, von verschiedenen Leukozyten und Keratinozyten gebildet wird. Es wird bei akuten Entzündungen in Abhängigkeit vom Ausmaß und der Schwere der Entzündungsreaktion freigesetzt.Ziel der hier vorgelegten tierexperimentellen Arbeit war es, bei einer akuten Entzündung die Wirkung von nicht aktiviertem Protein C auf die Leukozytenrekrutierungskaskade (Rollen, Adhäsion und Transmigration) zu definieren. Außerdem sollte der genaue Mechanismus der antientzündlichen Protein C Wirkung gezeigt werden.In der Zusammenschau ergibt sich eine klare antiinflammatorisch Wirkung von Zymogen Protein C im Mausmodell durch die Blockade der Leukozytenrekrutierung. Wesentliches Target für die Protein C Wirkung ist das Gefäßendothel,auf dem die Adhäsionsmoleküle ICAM-1 und VCAM-1 herunterreguliert werden. Die hier erzielten Resultate könnten auch nach Marktrücknahme des aktivierten Protein Cs dazu beitragen, weitere Studien mit dem Ziel voranzutreiben, den klinischen Einsatz Protein C als supportive Therapie bei akuten Entzündungen und Septikämien zu erwägen.
Autorenporträt
Am 16.08.1985 bin ich, Julia Anna Tschada, in Mannheim geboren. Im Juni 2005 absolvierte ich erfolgreich das Abitur. Im Anschluss Beginn des Medizinstudiums an den Universitäten Pécs und Heidelberg mit erfolgreichen Abschluss des 2. Staatsexamens. Seit September 2012 bin ich als Assistenzärztin am Universitätsklinikum Heidelberg tätig.