Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 40,95 €
  • Broschiertes Buch

Im Nord- und Westteil des Chinesischen Lößplateaus existieren in einer Höhenlage zwischen 1500 und 2500 Meter ausgedehnte Trockensteppen, die in Folge intensiver Weidewirtschaft und unsachgemäßer Ackernutzung stark degradiert sind. Seit einiger Zeit besteht hier jedoch ein Naturschutzgebiet, das die Regeneration dieser Steppen zu naturnahen Beständen ermöglicht hat. Somit ist dort erstmalig die Möglichkeit gegeben, unbeweidetete Bestände mit unterschiedlich stark beweideten zu vergleichen und daraus Schlüsse über den Verlauf der progressiven Sukzession, die Einflüsse der Beweidung auf den…mehr

Produktbeschreibung
Im Nord- und Westteil des Chinesischen Lößplateaus existieren in einer Höhenlage zwischen 1500 und 2500 Meter ausgedehnte Trockensteppen, die in Folge intensiver Weidewirtschaft und unsachgemäßer Ackernutzung stark degradiert sind. Seit einiger Zeit besteht hier jedoch ein Naturschutzgebiet, das die Regeneration dieser Steppen zu naturnahen Beständen ermöglicht hat. Somit ist dort erstmalig die Möglichkeit gegeben, unbeweidetete Bestände mit unterschiedlich stark beweideten zu vergleichen und daraus Schlüsse über den Verlauf der progressiven Sukzession, die Einflüsse der Beweidung auf den Ertrag und die Bodenverhältnisse sowie den Erfolg der Schutzmaßnahmen zu ziehen.

In dem Buch von Yingzhong Xie werden erstmals pflanzensoziologische Aufnahmen nach der Braun-Blanquet Methode aus dem Untersuchungsgebiet und seiner Umgebung vorgelegt. Darüberhinaus werden die Ergebnisse von Untersuchungen zur Auswirkung ausgewählter Arten auf Beweidung, zur Auswirkung von Beweidung auf Böden sowie auf den Ertrag der Steppengesellschaften präsentiert. Schließlich werden Vegetation und Bodenverhältnisse von Steppengesellschaften verglichen, die durch unterschiedliche Maßnahmen melioriert wurden, die sich im momentanen Normalzustand und in völlig ungeschützten Bereichen befinden.