Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 25,10 €
  • Broschiertes Buch

In der vorliegenden Studie wurde die Beeinflussung der Herstellungskosten durch die energetische Beschaffenheit der Gebäudehüllbauteile untersucht. Zur Analyse wurden in einem Feldversuch konkrete Hüllbauteile von selbst genutzten Wohngebäuden hinsichtlich ihrer energetischen Beschaffenheit und der zugehörigen Bauteilkosten ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen bei allen Hüllbauteilen einen Zusammenhang zwischen ihrer energetischen Qualität und der Gebäude-Energieeffizienz. Weiterhin konnte auch ein Zusammenhang zwischen Bauteilkosten und Energieeffizienz nachgewiesen werden. Somit bestehen…mehr

Produktbeschreibung
In der vorliegenden Studie wurde die Beeinflussung der Herstellungskosten durch die energetische Beschaffenheit der Gebäudehüllbauteile untersucht.
Zur Analyse wurden in einem Feldversuch konkrete Hüllbauteile von selbst genutzten Wohngebäuden hinsichtlich ihrer energetischen Beschaffenheit und der zugehörigen Bauteilkosten ausgewertet.
Die Ergebnisse zeigen bei allen Hüllbauteilen einen Zusammenhang zwischen ihrer energetischen Qualität und der Gebäude-Energieeffizienz. Weiterhin konnte auch ein Zusammenhang zwischen Bauteilkosten und Energieeffizienz nachgewiesen werden. Somit bestehen konkrete monetäre Abhängigkeiten zwischen Gebäude-Energieeffizienz und Hüllbauteilkosten - allerdings in unterschiedlich starker Ausprägung.
Auf Basis statistischer, energetischer und ökonomischer Auswertungen wurden bauteilbezogene Standards zur ergänzenden Beschreibung der Normalherstellungskosten-Ausstattungsstandards entwickelt. Diesen Standards sind Transmissionswärmekoeffizienten zugeordnet. So erhalten Sachverständige bei der Verkehrswertermittlung ein wichtiges Hilfsmittel zur zielgerichteten und marktkonformen Ermittlung von Gebäudesachwerten auf der Basis energetischer Bauteilqualitäten.
Als zentrale Beobachtungsgröße dienen die so genannten Bauteil-Lebenszykluskosten, welche sondierend aus den bauteilbezogenen Investitionskosten und den Energiekosten berechnet wurden.
Die Ergebnisse aus spezifischen Regressionsanalysen münden in Vorschläge für ein Bewertungsmodell zur Beurteilung energetischer Gebäudequalitäten in den Normalherstellungskosten der Sachwertrichtlinie.
Autorenporträt
Volker Drusche studierte nach einer Ausbildung zum Elektroinstallateur Elektrotechnik und Architektur an der Universität Kassel. Zunächst als Architekt für verschiedene Planungsbüros tätig, arbeitet er seit 2002 als selbstständiger Planer, Bausachverständiger und Referent für energieeffizientes Bauen.