49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In der biotechnologischen Forschung werden sehr häufig Primärkulturen verwendet. Die Herstellung ist je nach Zelltyp sehr schwierig und zeitintensiv. Diese Arbeit beschäftigt sich damit, in wie weit Ultraschall bei der Gewinnung von Primärkulturen der enterischen Nervenzellen des Darms, insbesondere des Plexus Myentericus (Auerbach Plexus), hilfreich sein kann.Dabei wirkt der Ultraschall als mechanische Belastung, die im äußersten Fall zu einem Homogensisieren der Zellen führt. Das dadurch induzierte Zellsterben wird unter dem Gesichtspunkt verschiedener Schallleistungen und deren Einfluss auf…mehr

Produktbeschreibung
In der biotechnologischen Forschung werden sehr häufig Primärkulturen verwendet. Die Herstellung ist je nach Zelltyp sehr schwierig und zeitintensiv. Diese Arbeit beschäftigt sich damit, in wie weit Ultraschall bei der Gewinnung von Primärkulturen der enterischen Nervenzellen des Darms, insbesondere des Plexus Myentericus (Auerbach Plexus), hilfreich sein kann.Dabei wirkt der Ultraschall als mechanische Belastung, die im äußersten Fall zu einem Homogensisieren der Zellen führt. Das dadurch induzierte Zellsterben wird unter dem Gesichtspunkt verschiedener Schallleistungen und deren Einfluss auf Differenzierung und Proliferation erörtertDie Arbeit richtet sich an Laborpersonal, das mit Zellkulturen, insbesondere Primärkulturen arbeitet, sowie an all jene, die sich mit den Einflüssen mechanischer Belastung auf Zellen und Gewebe beschäftigen.
Autorenporträt
Link, Stefan§Stefan Link, Dipl.- Ing. (FH): Studium der Mikrosystemtechnik mit Schwerpunkt Biotechnologie an der Fachhochschule Kaiserslautern, Standort Zweibrücken. Seit 2006 in der Entwicklung und Produktion von mikrofluidischen Strukturen in Glas tätig.