Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 4,00 €
  • Gebundenes Buch

80 % aller Menschen sind überzeugt davon, dass man alles einfacher machen sollte. 40 % wissen, wie es gehen könnte. 20 % sind in der Lage, den Weg der Einfachheit zu gehen. Komplexität beherrscht das Wirtschaftsleben immer mehr. Unsicherheit und Stress auf den Führungsetagen nehmen dramatisch zu. Dabei gibt es viele gute Möglichkeiten, einfach zu sein oder etwas einfach zu machen. Radikal aufgeräumt wird in diesem Buch mit Scheinlösungen wie Wissensmanagement, dem Hang zur Perfektion und der Illusion vom Budgeting. Dagegen sind klare Ziele, Konzentration und Konsequenz, Umgang mit Angst und…mehr

Produktbeschreibung
80 % aller Menschen sind überzeugt davon, dass man alles einfacher machen sollte. 40 % wissen, wie es gehen könnte. 20 % sind in der Lage, den Weg der Einfachheit zu gehen.
Komplexität beherrscht das Wirtschaftsleben immer mehr. Unsicherheit und Stress auf den Führungsetagen nehmen dramatisch zu. Dabei gibt es viele gute Möglichkeiten, einfach zu sein oder etwas einfach zu machen. Radikal aufgeräumt wird in diesem Buch mit Scheinlösungen wie Wissensmanagement, dem Hang zur Perfektion und der Illusion vom Budgeting. Dagegen sind klare Ziele, Konzentration und Konsequenz, Umgang mit Angst und Risiko, die Methode Versuch und Irrtum und der Verzicht auf Überflüssiges der Schlüssel zum Erfolg, wie zahlreiche Beispiele von Unternehmen wie Aldi, Ikea und Southwest-Airlines beweisen!

Autorenporträt
Diplom-Kaufmann Dieter Brandes war 14 Jahre lang Geschäftsführer und Mitglied des Verwaltungsrates von ALDI Nord. Heute ist er als selbstständiger Partner für Strategie und Organisation für internationale Unternehmen tätig. Schwerpunkt seiner Beratung sind mehr Wege zu Effizienz.
Rezensionen
Warum kompliziert?
Ein bekannter Satz Albert Einsteins könnte dem Buch als Motto vorangestellt sein: "Man soll alles so einfach wie möglich machen, aber nicht einfacher." Gut gesagt, schwer umgesetzt. Viele Vorgänge in der Wirtschafts- und der Alltagswelt scheinen immer komplexer und damit komplizierter zu werden. Das überfordert Manager, Arbeitnehmer und Kunden gleichermaßen - nach Dieter Brandes unnötigerweise. Komplexität, so weist er nach, ist nämlich kein Schicksal, das die modernen Zeiten eben mit sich bringen, sondern Konsequenz fehlerhafter Managemententscheidungen.
Beschränkung auf das Wesentliche
Der Autor schlägt den Unternehmen vor, sich vor allem anderen an den Bedürfnissen der Kunden zu orientieren, um sich dann klare Ziele setzen zu können und auf das Wesentliche zu konzentrieren. Paradebeispiele für den Erfolg dieser Methode sind ihm ALDI und IKEA genauso wie Ryanair und Dell. Ihnen allen gemeinsam ist das Konzept, nur wenig anzubieten, das dafür aber perfekt zu managen. Ganz nach dem Prinzip "weniger ist mehr". Brandes weiß als ehemaliger Geschäftsführer von ALDI, wovon er spricht. Er belässt es aber nicht bei der Analyse, sondern gibt zahlreiche Tipps, die sich direkt in die Praxis umsetzen lassen. Die Checkliste zur Selbstprüfung im Anhang ermöglicht es dem Leser, seine eigenen Strategien zu untersuchen. Sind sie kompliziert oder auf das Wesentliche konzentriert? Nach der Lektüre von Einfach managen dürfte Letzteres zutreffen.
(Henrik Flor, literaturtest.de)…mehr
"Das Buch räumt auf mit den Scheinlösungen wie Wissensmanagement, Prozesskostenrechnungen und Budgeting!" -- KMU Magazin

"Es war höchste zeit für dieses Buch. Viele Führungskräfte brechen nämlich langsam unter der Komplexität ihrer aufgaben zusammen. Dabei geht vieles viel einfacher." -- Rolf Dobelli, Bestsellerautor und Mitgründer von getAbstract.com