40,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Seit den ersten kolonialen Kontakten ist der Nordosten Brasiliens durch intensive Prozesse des Genozids und Epistemizids an der indigenen Bevölkerung gekennzeichnet. Diese Prozesse, die sich gegen das außereuropäische Anderssein richteten, führten zu einer starken Verleugnung der indigenen Präsenz in der Region. Im Laufe des 20. Jahrhunderts begannen vor diesem Hintergrund verschiedene ethnisch-territoriale Rückeroberungsbewegungen, die die Anerkennung der Existenz und der Rechte der indigenen Völker des Nordostens erzwangen. Um zum Verständnis dieses Kontextes beizutragen, analysiere ich die…mehr

Produktbeschreibung
Seit den ersten kolonialen Kontakten ist der Nordosten Brasiliens durch intensive Prozesse des Genozids und Epistemizids an der indigenen Bevölkerung gekennzeichnet. Diese Prozesse, die sich gegen das außereuropäische Anderssein richteten, führten zu einer starken Verleugnung der indigenen Präsenz in der Region. Im Laufe des 20. Jahrhunderts begannen vor diesem Hintergrund verschiedene ethnisch-territoriale Rückeroberungsbewegungen, die die Anerkennung der Existenz und der Rechte der indigenen Völker des Nordostens erzwangen. Um zum Verständnis dieses Kontextes beizutragen, analysiere ich die politische Situation des Volkes der Kiriri im mittleren Itapicuru-Becken in Bahia und konzentriere mich dabei auf ihre innerethnischen Besonderheiten und internen Spaltungen. Zu diesem Zweck stelle ich die Konfiguration indigener Schulen vor und beschreibe Prozesse der innerethnischen Spaltung im Lichte der Verbindungen zwischen Territorium, Schulbildung und den emischen Repräsentationen derKiriri in ihrer indigenen Sprache. Ich komme zu dem Schluss, dass dieselben diakritischen Zeichen, die zur Bekräftigung der ethnischen Einheit gegenüber Nicht-Indianern verwendet werden, auch dazu dienen, die internen Unterschiede des Volkes zu markieren, was eine Vielzahl von Kiriri-"Seinsweisen" offenbart: "eine für euch, viele für uns".
Autorenporträt
Gabriel N. Cardoso sta studiando per un master in antropologia presso il PPGA dell'Università Federale di Bahia e ha conseguito una laurea in scienze sociali presso l'UFBA. Si occupa di etnologia indigena, antropologia linguistica e politica, con un interesse particolare per lo sciamanesimo. Attualmente svolge attività di ricerca e consulenza linguistica per il popolo Kiriri (Banzaê-BA).