16,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Germanistische Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Otfrid von Weißenburg - Evangelienbuch, Sprache: Deutsch, Abstract: Das "Evangelienbuch" Otfrids von Weißenburg ist neben der altsächsischen "Heliand"-Dichtung, die ebenfalls im 9. Jahrhundert entstanden ist, die bedeutendste Bibeldichtung des Frühmittelalters. Jedenfalls sind uns aus dieser Zeit keine vergleichbaren Werke überliefert, sodass jeder der beiden vorgenannten Texte eine gewisse…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Germanistische Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Otfrid von Weißenburg - Evangelienbuch, Sprache: Deutsch, Abstract: Das "Evangelienbuch" Otfrids von Weißenburg ist neben der altsächsischen "Heliand"-Dichtung, die ebenfalls im 9. Jahrhundert entstanden ist, die bedeutendste Bibeldichtung des Frühmittelalters. Jedenfalls sind uns aus dieser Zeit keine vergleichbaren Werke überliefert, sodass jeder der beiden vorgenannten Texte eine gewisse Einzigartigkeit mit sich bringt. In dieser Arbeit soll es um die Entstehung und Konzeption der althochdeutschen Bibeldichtung des "Evangelienbuches" gehen; dabei soll besonders das Umfeld des Dichters und die theologisch-exegetische Tradition, in der er stand, beleuchtet werden. Dazu ist es notwendig, die - zwar nur behelfsmäßig rekonstruierbaren - Lebensumstände Otfrids genauer zu betrachten, um so der Motivation und dem Zweck der Abfassung des "Evangelienbuches" auf die Spur zu kommen. Wenn die Frage nach dem "Wozu?" beantwortet werden konnte, ergibt sich daraus ein "Warum?", das nach den Gründen für die konkrete Ausgestaltung fragt. Dementsprechend soll im zweiten Teil der Arbeit Otfrids exegetisches Vorgehen anhand eines ausgewählten Abschnitts (II,8-10) aus dem "Evangelienbuch" beschrieben und erklärt werden. Als ein allgemeines Ziel dieser Arbeit ließe sich also ein tieferes Verständnis des Otfrid'schen Schaffens nennen, das sich in seinem "Evangelienbuch" widerspiegelt. Konkret soll die Frage nach exegetischen Mustern, die für diesen Weißenburger Mönch kennzeichnend sind, zumindest in Ansätzen beantwortet werden.