Marktplatzangebote
12 Angebote ab € 2,45 €
  • Gebundenes Buch

Mit dem Roman "Eine Übertragung" gewann Wolfgang Hilbig 1989 Ingeborg-Bachmann-Preis in Klagenfurt. Das Buch erzählt die Geschichte des Heizers C., der in der DDR äußerlich das Leben eines einfachen Arbeiters führt, heimlich aber der "Schwarzarbeit des Schreibens" fröhnt. Natürlich wird sein Tun beobachtet und offenkundig und führt zur Festnahme. Nach seiner Entlassung flieht er nach Berlin, um seine Erinnerungen zu ordnen und nieder zu schreiben.

Produktbeschreibung
Mit dem Roman "Eine Übertragung" gewann Wolfgang Hilbig 1989 Ingeborg-Bachmann-Preis in Klagenfurt. Das Buch erzählt die Geschichte des Heizers C., der in der DDR äußerlich das Leben eines einfachen Arbeiters führt, heimlich aber der "Schwarzarbeit des Schreibens" fröhnt. Natürlich wird sein Tun beobachtet und offenkundig und führt zur Festnahme. Nach seiner Entlassung flieht er nach Berlin, um seine Erinnerungen zu ordnen und nieder zu schreiben.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 29.12.2011

Hades an
der Schnauder
Voller Zukunft: Wolfgang Hilbigs
erster Roman „Eine Übertragung“
Die Gesamtausgabe von Wolfgang Hilbigs Werk bei S. Fischer schreitet voran. Nunmehr liegt auch „Eine Übertragung“ vor, Hilbigs erster Roman, merkwürdig spätes Debüt des damals fast schon Fünfzigjährigen, der da bereits seit einigen Jahren in Westdeutschland gelebt hatte. Als das Buch erschien, im Herbst 1989, musste es, ohne dies angestrebt zu haben, wie ein Abgesang der DDR erscheinen, die gerade in diesen Tagen unterging.
Nicht ganz leicht lässt sich mitteilen, was darin eigentlich geschieht; unscharf bleibt die Grenze zwischen einzelnen Figuren, speziell den Frauen; unklar, was faktisches Ereignis und was Hirngespinst eines intermittierenden Bewusstseins ist. Nur so viel steht fest: C., der für den VEB „Blütenweiß“ als Heizer arbeitet, im Schichtdienst, der sein Zeitgefühl beschädigt, sieht sich eines Tages mit der Anklage einer Brandstiftung konfrontiert, die er ganz offenbar nicht begangen hat – oder doch? In der Gefängniszelle macht er die Bekanntschaft einer rätselhaften Person namens Z., auch Zwie oder Ziegenbein, die ihm auf einem Kassiber die bevorstehende Ermordung der Kora L. mitteilt, samt präziser Orts- und Zeitbestimmung . . .
Eine solche Inhaltsangabe besagt über den Roman indessen wenig. Die somnolenten Handlungselemente geben nur den groben Rahmen vor, in dem dieses nahezu völlig isolierte Ich dahintreibt, vom Alkohol umschleiert und in einem Stupor gefangen, aus dem jedoch immer wieder die luzidesten Einsichten und Schilderungen hervorbrechen. Bei keinem anderen deutschen Schriftsteller (von Kafka einmal abgesehen) erlebt der Leser einen so erstaunlich-beglückenden Kontrast von schmachvoll-dunklem Gegenstand und der Sprache, in der er sich fängt. Am Ende spaziert das Ich über einen mit Müll verkippten Braunkohlentagebau und lauscht den Stimmen der Krähen, die hier ihre Nahrung finden. Es klingt ihm wie Staatsmacht, Fluchtverdacht, Friedenswacht, Mauerpracht und Grabesnacht, dann nur noch wie: Ach, ach, ach, ach, ach . . . ! und ganz zum Schluss wie Acheron . . . Acheron . . . Acheron. Das letzte Wort behält ein Hades, ewig und ohne eigentliche Geschichte, gelegen irgendwo bei M. (wie Meuselwitz, wo Hilbig herstammt), dessen inartikuliertem Krächzen der Insasse zwanghaft Worte ansinnt.
Erstmals wird in diesem Band auch die Keimzelle des umfänglichen Werks mit abgedruckt, ein circa 20 Seiten langer Text aus dem Jahr 1982, gleichfalls schon mit dem Titel „Die Übertragung“. Es ist interessant zu verfolgen, was sich zwischen beiden Versionen verändert: Was ursprünglich noch relativ unzweifelhafte Information war, wird verumständlicht und verdunkelt; die Welt büßt ihre Klarheit ein, ihr Umriss verliert sich komplett in dieses labyrinthische und wenig verlässliche Ich hinein.
Als wenig hilfreich erweist sich das Nachwort von Jan Faktor. Er ist erfüllt von Bewunderung für den Autor, weiß diese aber nicht recht auf den Begriff zu bringen und schwankt, ob er im Roman mehr einen Krimi oder den Rohstoff für einen Hollywood-Streifen erblicken soll.Inzwischen hat die Kunde von Hilbig, dem archetypischen Propheten, der nichts gilt in seinem Vaterlande, in spätem Widerhall auch seine acherontische Heimat erreicht. Der „Bote von der Schnauder – Mitteilungsblatt für die Stadt Meuselwitz“ vom 13. 8. 2011 würdigt ihn als „Autor unserer Stadt weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt“ und hält fest: „Hilbig war mehr als ein ‚schreibender Heizer‘ – da sind sich die Fachleute einig (. . .) Meuselwitz – von Hilbig selbst auch M genannt gedenkt jetzt feierlich seinem Dichter anlässlich dessen 70. Geburtstages.“ So sieht der Ruhm aus, wenn er doch noch kommt.
BURKHARD MÜLLER
WOLFGANG HILBIG: Eine Übertragung. Roman. Werke Band IV. Herausgegeben von Jörg Bong, Jürgen Hosemann und Oliver Vogel. Mit einem Nachwort von Jan Faktor. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2011. 427 S., 22,95 Euro.
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Eine Dienstleistung der DIZ München GmbH
…mehr