Marktplatzangebote
6 Angebote ab € 3,00 €
  • Gebundenes Buch

Ringbahnschluss der S-Bahn - eine besondere Reise durch die Stadt und ihre Geschichte
Im Juni 2002 ist der S-Bahn-Ring wieder durchgehend befahrbar. Damit hat Berlins populärstes Verkehrsmittel nicht nur seinen alten verkehrstechnischen Standard wieder, sondern auch den mythenumwobenen Rhythmus, in den zwanziger Jahren Symbol für die Großstadt schlechthin. Gut eine Stunde dauert solch eine Reise rund um die Stadt. Wer sich darauf einlässt, wird mit dem entschädigt, was Berlin in all seiner Widersprüchlichkeit ausmacht. Wie ein Kaleidoskop zieht vor dem Reisenden eine Stadtlandschaft…mehr

Produktbeschreibung
Ringbahnschluss der S-Bahn - eine besondere Reise durch die Stadt und ihre Geschichte

Im Juni 2002 ist der S-Bahn-Ring wieder durchgehend befahrbar. Damit hat Berlins populärstes Verkehrsmittel nicht nur seinen alten verkehrstechnischen Standard wieder, sondern auch den mythenumwobenen Rhythmus, in den zwanziger Jahren Symbol für die Großstadt schlechthin. Gut eine Stunde dauert solch eine Reise rund um die Stadt. Wer sich darauf einlässt, wird mit dem entschädigt, was Berlin in all seiner Widersprüchlichkeit ausmacht. Wie ein Kaleidoskop zieht vor dem Reisenden eine Stadtlandschaft vorüber, die von Station zu Station ihr Gesicht verändert und dabei doch das typisch Berlinische vermittelt.
Die beiden Autoren, Berlin-Kenner und -Bekenner, sind in ihren durch die jeweiligen Stationen geprägten Texten diesem besonderen Rhythmus der Stadt auf der Spur. Ob sie am neuerbauten Nord-Süd-Tunnel in die Unterwelt hinabtauchen oder die Geister von Friedenau beschwören, bei einem Sechstagerennen im Jahr 2001 in der Halle an der Landsberger Allee der Atmosphäre früherer Zeiten nachspüren oder den Aufstieg und Fall des alten Zentralviehhofes zelebrieren - unvermittelt sieht sich der Leser im faszinierenden Spannungsfeld zwischen einst und jetzt.
Autorenporträt
Michael Bienert, geboren 1964, lebt seit 20 Jahren in Berlin. Seit 1990 leitet er literarische Stadtspaziergänge für 'StattReisen'. Er schreibt unter anderem für den Tagesspiegel, die Stuttgarter Zeitung, die Wiener Zeitung und das Literaturblatt und hat neben Beiträgen für Reiseführer auch Bücher über die literarische Topographie Berlins veröffentlicht.