39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Weizen ist die größte Getreideart der Welt. Der Salzgehalt ist in vielen Teilen der Welt das wichtigste Hindernis für die Weizenproduktion in der Bewässerungslandwirtschaft. Salzstress führt zu einer Reihe von morphologischen, physiologischen, biochemischen und molekularen Veränderungen, die das Pflanzenwachstum und die Produktivität beeinträchtigen. Die Toleranz gegenüber Salzstress geht mit Veränderungen in den Proteingehalten einher. Einige der Gene, deren Expression als Reaktion auf Salzstress aktiviert wird, kodieren für Schutzproteine wie Osmotin, Prolin und LEA-Proteine (Late…mehr

Produktbeschreibung
Weizen ist die größte Getreideart der Welt. Der Salzgehalt ist in vielen Teilen der Welt das wichtigste Hindernis für die Weizenproduktion in der Bewässerungslandwirtschaft. Salzstress führt zu einer Reihe von morphologischen, physiologischen, biochemischen und molekularen Veränderungen, die das Pflanzenwachstum und die Produktivität beeinträchtigen. Die Toleranz gegenüber Salzstress geht mit Veränderungen in den Proteingehalten einher. Einige der Gene, deren Expression als Reaktion auf Salzstress aktiviert wird, kodieren für Schutzproteine wie Osmotin, Prolin und LEA-Proteine (Late Embryogenesis Abundant). Heutzutage wird die 2-D-Polyacrylamidgel-Elektrophorese zur Untersuchung der molekularen Mechanismen der pflanzlichen Reaktion auf den Salzgehalt verwendet. SDS-PAGE ist eine Technik zur Trennung von Proteinen auf der Grundlage ihrer Fähigkeit, sich unter elektrischem Strom zu bewegen, was von der Länge ihrer Polypeptidketten oder ihrem Molekulargewicht abhängt. Es wird davon ausgegangen, dass eine Erhöhung der Menge der Proteine zu einer Erhöhung der Toleranzmechanismen gegenüber dem NaCl-Salzgehalt von Weizenarten führen kann. Daher ist es sinnvoll, sie auf dieser Grundlage zu betrachten. In diesem Buch haben wir die Wirkung von Salzstressproteinen in Weizen nachgewiesen.
Autorenporträt
Dr. Nileema S. Gore, trabalhando como Asst. Prof. no IBT da MGM, Aurangabad, Maharashtra, Índia. Foi galardoada com a bolsa de estudos DST-INSPIRE no seu doutoramento do Governo da Índia. Ela também qualificou o ICAR-SRF e a NET. Publicou várias publicações internacionais em revistas de renome. A sua área de investigação é as interacções microbianas vegetais e a bio-formulação.