64,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Buch "Um Estudo dos Campos Léxicos do Índio e do Negro no Português Colonial: uma Análise na Perspectiva Léxico-Semântica" (Eine Studie über die lexikalischen Felder des Indianers und des Negers im kolonialen Portugiesisch: eine Analyse aus lexikalisch-semantischer Perspektive) ist das Ergebnis einer Untersuchung, die darauf abzielte, zu analysieren, inwieweit das in den im kolonialen Brasilien produzierten Texten aufgezeichnete Lexikon das von der kolonialen Gesellschaft vermittelte Bild des Indianers und des Negers wiedergibt. Ziel war es, herauszufinden, inwieweit bestimmte lexikalische…mehr

Produktbeschreibung
Das Buch "Um Estudo dos Campos Léxicos do Índio e do Negro no Português Colonial: uma Análise na Perspectiva Léxico-Semântica" (Eine Studie über die lexikalischen Felder des Indianers und des Negers im kolonialen Portugiesisch: eine Analyse aus lexikalisch-semantischer Perspektive) ist das Ergebnis einer Untersuchung, die darauf abzielte, zu analysieren, inwieweit das in den im kolonialen Brasilien produzierten Texten aufgezeichnete Lexikon das von der kolonialen Gesellschaft vermittelte Bild des Indianers und des Negers wiedergibt. Ziel war es, herauszufinden, inwieweit bestimmte lexikalische Einheiten Aspekte der Verwaltung, der Wirtschaft, der Politik der Invasionen, der Bräuche, der Religion, kurz, der Kultur in Bezug auf Schwarze und Indianer in dieser Phase der brasilianischen Geschichte widerspiegeln, mit anderen Worten, die Beziehung zwischen Lexikon und Kultur und ihre Manifestation im Wortschatz, der in dieser Periode der brasilianischen Geschichte verwendet wurde, zu analysieren. Bei der Auswahl der untersuchten semantischen Bereiche wurden folgende Kriterien zugrunde gelegt: die Bedeutung der Kultur und Sprache der indigenen und afrikanischen Völker für die ethnische und sprachliche Bildung des kolonialen Brasiliens, die soziale Rolle dieser Völker in der Gesellschaft und die daraus resultierende Behandlung durch die Kolonisatoren in den ersten Jahrhunderten der Kolonisierung Brasiliens.
Autorenporträt
Adriana Pereira Santana hat einen Master-Abschluss in Sprachstudien von der Bundesuniversität von Mato Grosso do Sul - UFMS. Sie unterrichtet am FUNLEC Hochschulinstitut - IESF. Sie ist Mitglied des Lehrkörpers des staatlichen Bildungsnetzwerks von Mato Grosso do Sul und des kommunalen Bildungsnetzwerks von Campo Grande/MS in den Bereichen Portugiesische Sprache und Literatur.