Marktplatzangebote
6 Angebote ab € 5,00 €
  • Broschiertes Buch

Seit dem Frühsommer 2000 arbeiten die in Fragen der EU und österreichischen Innenpolitik erfahrenen Journalisten Margaretha Kopeinig und Christoph Kotanko auf Einladung des Czernin Verlages an einem Buchprojekt über die Sanktionen der EU gegen die Wiener Mitte-Rechts-Regierung unter Bundeskanzler Wolfgang Schüssel. Das Buch ist die erste profunde Untersuchung der politischen Hintergründe dieser Maßnahmen, die in Österreich nationalistische und anti-europäische Reaktionen auslöste, aber auch zehntausende Menschen auf die Straßen trieb, die die neue, mit freiheitlicher Beteiligung entstandene…mehr

Produktbeschreibung
Seit dem Frühsommer 2000 arbeiten die in Fragen der EU und österreichischen Innenpolitik erfahrenen Journalisten Margaretha Kopeinig und Christoph Kotanko auf Einladung des Czernin Verlages an einem Buchprojekt über die Sanktionen der EU gegen die Wiener Mitte-Rechts-Regierung unter Bundeskanzler Wolfgang Schüssel. Das Buch ist die erste profunde Untersuchung der politischen Hintergründe dieser Maßnahmen, die in Österreich nationalistische und anti-europäische Reaktionen auslöste, aber auch zehntausende Menschen auf die Straßen trieb, die die neue, mit freiheitlicher Beteiligung entstandene Bundesregierung nicht hinnehmen wollten. Kopeinig und Kotanko wollten diese in der Geschichte der EU einmalige 'Europäische Affäre' mit publizistischen Mitteln gewissermaßen ins Lot rücken - mit dem Ziel Aufklärung zu schaffen, wo aus propagandistischen Motiven oft vernebelt worden ist:
Wer hat tatsächlich die bilateralen Maßnahmen der EU-14 initiiert?
Welche Rolle spielte Bundespräsident Thomas Klestil, der von vielen verdächtigt wurde, die Sanktionen herbeigerufen zu haben, um eine Koalition mit der FPÖ zu verhindern?
Seit wann fuhr Wolfgang Schüssel auf schwarz-blauem Kurs? Tatsächlich erst nach Scheitern der Koalitionsgespräche mit der SPÖ?
Welche Rolle spielte der Auslöser der Maßnahmen, der Kärntner Landeshauptmann Jörg Haider?
Weshalb setzte sich Frankreichs Staatspräsident Jacques Chirac an die Spitze der Sanktionsbetreiber?