35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die wissenschaftliche und technologische Forschung im Bereich der Seltenen Erden (REEs) kann als nationale Strategie betrachtet werden. Sie sind in unserem täglichen Leben in Dauermagneten, Glühbirnen, Computerchips, Monitoren, Glasfarbstoffen, Röntgengeräten, als Kontrastmittel bei klinischen Untersuchungen, in hochauflösenden Linsen und vielem mehr enthalten. Darüber hinaus wird davon ausgegangen, dass ein Land, das diese Elemente kennt und/oder wissenschaftlich-technisch beherrscht, als ein sehr wichtiges Land auf der Weltwirtschaftsbühne angesehen werden kann. Dieses Buch ist das Ergebnis…mehr

Produktbeschreibung
Die wissenschaftliche und technologische Forschung im Bereich der Seltenen Erden (REEs) kann als nationale Strategie betrachtet werden. Sie sind in unserem täglichen Leben in Dauermagneten, Glühbirnen, Computerchips, Monitoren, Glasfarbstoffen, Röntgengeräten, als Kontrastmittel bei klinischen Untersuchungen, in hochauflösenden Linsen und vielem mehr enthalten. Darüber hinaus wird davon ausgegangen, dass ein Land, das diese Elemente kennt und/oder wissenschaftlich-technisch beherrscht, als ein sehr wichtiges Land auf der Weltwirtschaftsbühne angesehen werden kann. Dieses Buch ist das Ergebnis eines vom Nationalen Forschungsrat - MCT (CNPq 405806/2013-2) finanzierten Projekts. Es ist als interdisziplinär zu bezeichnen, da es Humanressourcen aus den Bereichen Ingenieur-, Natur- und exakte Wissenschaften sowie Gesundheit einbezieht. Das vorliegende Buch gilt als Teil 1 dieses Großprojekts, während Teil 2 spezifischere Beispiele aus den Bereichen Geologie, Geophysik und Geostatistik behandelt, die in der zentralen Region des Bundesstaates Rio Grande do Sul im Süden Brasiliens entwickelt wurden. Generell zielt dieses Projekt darauf ab, ETR aus einer geologischen, geophysikalischen, chemischen und pharmazeutischen Perspektive zu betrachten.
Autorenporträt
Marcelo Barcellos da Rosa ist Professor an der Bundesuniversität Santa Maria (UFSM) und promovierte in Naturwissenschaften an der Universität Hannover (Deutschland). Delia Del Pilar Montecinos de Almeida ist Professorin an der Universidade Federal do Pampa - UNIPAMPA - Caçapava do Sul - RS, Brasilien - PhD in Geologie - Universite de Paris XI (Paris-Sud).