Bonnie Leben
Broschiertes Buch
Eine Bonnie kommt niemals allein
Meine Leben mit dissoziativer Identitätsstörung
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Mit 18 erhielt sie eine Erklärung für die Gedächtnislücken und Blackouts, für die Schwere in ihrem Leben, die endlich Licht ins Dunkel brachte: Bonnie hat eine Dissoziative Identitätsstörung, früher auch multiple Persönlichkeitsstörung genannt. Sie weiß seitdem: Sie ist Viele. Viele unterschiedliche Personen leben in ihrem Körper: eine komplexe Reaktion auf schwere Kindheits-Traumata, zugleich ein wichtiger Überlebensmechanismus und eine große Last. Wie lebt man sein Leben, wenn man sich den Körper und die Lebenszeit mit anderen teilen muss? Was für Probleme und Strategien erge...
Mit 18 erhielt sie eine Erklärung für die Gedächtnislücken und Blackouts, für die Schwere in ihrem Leben, die endlich Licht ins Dunkel brachte: Bonnie hat eine Dissoziative Identitätsstörung, früher auch multiple Persönlichkeitsstörung genannt. Sie weiß seitdem: Sie ist Viele. Viele unterschiedliche Personen leben in ihrem Körper: eine komplexe Reaktion auf schwere Kindheits-Traumata, zugleich ein wichtiger Überlebensmechanismus und eine große Last. Wie lebt man sein Leben, wenn man sich den Körper und die Lebenszeit mit anderen teilen muss? Was für Probleme und Strategien ergeben sich im Alltag und wie geht man damit um? Die Geschichte der Bonnies zeigt ihre Stärke und Resilienz, beantwortet zahlreiche Fragen zu einer faszinierenden Lebensrealität und informiert fundiert über eine Diagnose, die für viele nur in vagen Umrissen existiert.
Die BONNIES, geb. 2000, leben unter dem Namen Bonnie Leben in Berlin und betreiben den erfolgreichen Instagram-Account diebonnies, auf dem sie mehr als 85 Tsd. Follower*innen über ihr Leben mit einer dissoziativen Identitätsstörung informieren. Mit Vorträgen und Seminaren, vor allem aber durch ihre Öffentlichkeitsarbeit über ihre Social Media Kanäle sowie in Form von Radio-, TV-Beiträgen und Beiträgen oder Interviews in Printmedien setzen sie sich für die Aufklärung zum Thema dissoziative Identitätsstörung und Trauma ein. Sie arbeiten zudem als Künstlerin und Kunsttherapeutin.
Produktdetails
- Verlag: Heyne
- Originalausgabe
- Seitenzahl: 254
- Erscheinungstermin: 24. Mai 2024
- Deutsch
- Abmessung: 205mm x 136mm x 25mm
- Gewicht: 304g
- ISBN-13: 9783453606951
- ISBN-10: 3453606957
- Artikelnr.: 69297780
Herstellerkennzeichnung
Heyne Taschenbuch
Neumarkter Straße 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
»Das Buch - und auch die Öffentlichkeitsarbeit, die Leben über Social Media betreibt - leistet einen wichtigen Beitrag für ein besseres Verständnis dieser mit Stigmata behafteten Diagnose.« Spektrum der Wissenschaft
Vorab möchte ich klar stellen, dass ich hier nicht die DIS anzweifele. Dies ist keine Kritik an der Persönlichkeitsstruktur, lediglich an der medialen Präsenz dieser.
Ersteinmal ist das Buch nicht unbedingt gut geschrieben, Sätze, teilweise ganze Abschnitte wiederholen sich, …
Mehr
Vorab möchte ich klar stellen, dass ich hier nicht die DIS anzweifele. Dies ist keine Kritik an der Persönlichkeitsstruktur, lediglich an der medialen Präsenz dieser.
Ersteinmal ist das Buch nicht unbedingt gut geschrieben, Sätze, teilweise ganze Abschnitte wiederholen sich, möglicherweise, um zu unterstreichen, dass verschiedene Innenpersonen es erlebt haben. Allerdings gibt es doch Dinge, die mich gestört haben.
Ich habe mittlerweile sehr viele Beiträge von den Bonnies gesehen und gelesen, teilweise über Jahre zurück. Erzählungen haben sich seitdem etwas geändert, ein paar Widersprüche sind entstanden, partiell wurden im Buch komplette Sätze aus Dokumentationen über DIS übernommen.
Besonders seltsam fand ich es, dass Vincent öffentlich schreibt, obwohl er doch übermaßen dagegen ist, über die DIS mit anderen zu sprechen.
Zudem kommt auch Emely zu Wort. Es wurde vorher im Buch angeben, dass Rechtschreibung nicht geändert wird, weil sie zur Person gehört.
Emely ist vier, ihre Rechtschreibung ist furchtbar, aber es wundert mich doch, dass sie überhaupt schreiben kann. Andere Persönlichkeiten können nicht gehen, da ihnen das Konzept des Laufens unbekannt ist, wie kann sie schreiben? Und wenn jemand für sie geschrieben hat, hätte man auch die Rechtschreibung anpassen können.
Nun zu meinem größten Ärgernis, sie erwähnt, das der neue Vorgesetzte ihres Therapeuten ein Täter ist. Wie ist das möglich? Warum geht sie damit nicht zur Polizei? wegen der Glaubwürdigkeit? da wäre ich aber beharrlicher, andere Kinder könnten durch ihr Schweigen in Gefahr gebracht werden. Auf einer Webseite von Meike (ihrer Partnerin, die wohlgemerkt keine Therapeutin sondern Heilpraktikerin ist und ihren Klienten nach, eine schlechte), die geschlossen wurde, ging es im Bezug zur DIS um rituelle Gewalt, ein Phänomen, das es nachweislich nicht gibt. Über ihre Traumaerfahrungen schreiben die Bonnies im Buch jedoch nichts.
Meiner Meinung nach wurde hier und auch in ihrer gesamten Medienpräsenz viel aufgebauscht für Geld. Nachweislich identifizieren sich immer mehr Jugendliche mit DIS, weil sie es auf TikTok sehen, dazu lesen und es cool finden und sich selbst uninteressant, das halte ich für eine gefährliche Entwicklung, die hier von den Bonnies unterstützt wird.
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Von einer DIS (dissoziative Identitätsstörung) hat sicherlich schon jeder einmal gehört und sich vielleicht schon mehr oder weniger damit beschäftigt. Ich hatte schon die ein oder andere Doku hierzu gesehen und das Thema in meiner Ausbildung oberflächlich behandelt. …
Mehr
Von einer DIS (dissoziative Identitätsstörung) hat sicherlich schon jeder einmal gehört und sich vielleicht schon mehr oder weniger damit beschäftigt. Ich hatte schon die ein oder andere Doku hierzu gesehen und das Thema in meiner Ausbildung oberflächlich behandelt. 𝗘𝗶𝗻𝗲 𝗕𝗼𝗻𝗻𝗶𝗲 𝗸𝗼𝗺𝗺𝘁 𝗻𝗶𝗲𝗺𝗮𝗹𝘀 𝗮𝗹𝗹𝗲𝗶𝗻 gibt allerdings ganz neue Einblicke in das Leben, in dem sich aufgrund schwerer, frühkindlicher Traumata viele Personen einen Körper teilen. Das Buch wird aus mehreren verschiedenen Perspektiven der unterschiedlichen Bonnies geschrieben und hat strukturiert einige, interessante und wichtige Themen behandelt. Auch wenn ich - glücklicherweise - das meiste nicht nachempfinden und nachvollziehen kann, weil es so anders zu einem Leben ohne DIS ist, habe ich Dinge durch anschauliche Vergleiche besser verstehen können. Ich kann es jedem nur empfehlen sich mehr mit Menschen aller Art auseinanderzusetzen und kann dieses Buch auf jedem Fall empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Skip die Rezension, dive straight into the book!
„Wir sind nicht gefährlich oder krank. Wir sind viele, weil andere Menschen gefährlich und krank uns gegenüber waren.“ (S. 158 | Delia)
Bonnies Geschichte hat mich sofort berührt, emotional gepackt. …
Mehr
Skip die Rezension, dive straight into the book!
„Wir sind nicht gefährlich oder krank. Wir sind viele, weil andere Menschen gefährlich und krank uns gegenüber waren.“ (S. 158 | Delia)
Bonnies Geschichte hat mich sofort berührt, emotional gepackt. Aufgerüttelt.
„Manchmal ist die Gefahr zu verteilt, um sie an der Wurzel vernichten zu können.“ (S. 48 | 46)
Sie offenbart faszinierende, erschreckende und vielschichtige Lebensrealitäten. Ihr Werk lässt uns alle tiefe Einblicke in eine Diagnose gewinnen, die für viele nur in schemenhaften Umrissen existiert. Absolut beeindruckend, wie die Bonnies aus all ihren Perspektiven ein tiefschürfendes Verständnis für diese Thematik vermitteln.
„... ist es möglich, dass ein Mensch ohne jegliche Symptome beim Therapeuten sitzt und von einem perfekten Leben erzählt. Auch wenn er in der Nacht zuvor pure Gewalt erleben musste.“ (S. 19 | 46)
Es ist Zeit, die Augen zu öffnen: Nichts darf mehr im Verborgenen bleiben, ungesehen, ungelesen. Die Menschen dürfen die grausame Parallelwelt/Realität nicht länger ignorieren.
„Eine Bonnie kommt niemals allein“ ist ein Must-Read!
Vertraut mir: Das Buch spricht für sich selbst.
„Es passiert jeden Tag. Da draußen passieren Dinge, die jedem Angst machen sollten, und viel zu viele Menschen leben unbeschwert vor sich hin. Wenn schon Angst, dann bitte als Antrieb. Packt mit uns das an, was Angst macht, damit weniger Kinder in berechtigter Angst leben müssen.“ (S. 158 | Delia)
🅰🅻🅻🅴🆂 🆄🅽🅳 🅽🅾🅲🅷 🆅🅸🅴🅻 🅼🅴🅷🆁 🅹🅴🆃🆉🆃 🅰🆄🅵 🅼🅴🅸🅽🅴🅼 🅱🅻🅾🅶!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wer dieses Buch einmal in die Hand nimmt lässt es nicht so schnell wieder los. Es wirkt, wenn mensch sich drauf einlässt, sehr berührend, schafft Verständnis, räumt mit Vorurteilen auf und ruft zur Achtsamkeit auf. Im Vordergrund dieses autobiographischen Erlebnisbuches …
Mehr
Wer dieses Buch einmal in die Hand nimmt lässt es nicht so schnell wieder los. Es wirkt, wenn mensch sich drauf einlässt, sehr berührend, schafft Verständnis, räumt mit Vorurteilen auf und ruft zur Achtsamkeit auf. Im Vordergrund dieses autobiographischen Erlebnisbuches stehen die Bonnies: Verschiedenste Persönlichkeiten, die sich einen menschlichen Körper teilen und aufgrund massivster Traumata in frühester Kindheit entstanden sind. Früher wurde in einem solchen Fall von einer Multiplen Persönlichkeit gesprochen, heute von einer dissoziativen Identitätsstörung. Abwechselnd schreiben einzelne Persönlichkeiten ihre ganz eigenen Sichtweisen u.a. zum Thema Alltagsbewältigung, Therapie, Umgang mit den gemeinsamen Körper, Umgang untereinander in der Innenwelt und Wichtigkeit der Unterstützung durch Freund*innen. Der Fokus liegt hier bewusst nicht in einer Ausbreitung dessen, was die Traumata ausgelöst hat, sondern darin, sich im Alltag zurecht zu finden, ein möglichst weniger gefährdetes Leben zu führen und einen liebevolleren Umgang untereinander zu finden. Das hier vorliegende Buch will kein Standartwerk zur dissoziativen Identitätsstörung sein, sondern ein Erfahrungsbericht, der nicht verallgemeinern will. Gerade das ist die Stärke dieses Buches und es öffnet Augen dafür himzusehen, wenn es Menschen im eigenen Umfeld nicht gut geht und eventuell eine DIS vorliegen könnte. Danke für dieses besondere Buch euch allen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„dissoziative Identitässtörung“ - ein Begriff, den ich bisher erst flüchtig gehört hatte, weshalb mich dieses Buch sehr angesprochen hat, da es die Theorie mit der Praxis verbindet. Die Bonnies berichten von ihrem Leben mit dieser Störung, gleichzeitig gibt es …
Mehr
„dissoziative Identitässtörung“ - ein Begriff, den ich bisher erst flüchtig gehört hatte, weshalb mich dieses Buch sehr angesprochen hat, da es die Theorie mit der Praxis verbindet. Die Bonnies berichten von ihrem Leben mit dieser Störung, gleichzeitig gibt es auch Hintergrundwissen.
Ich habe bereits einige solcher persönlichen Berichte zu verschiedenen Themen gelesen, doch dieser war bisher der außergewöhnlichste. Für mich als nicht-Betroffene, die zudem keinerlei Fachwissen dazu besitzt, war und ist das Thema und der Inhalt des Buches extrem abstrakt. Wenn man sich dennoch darauf einlässt, kann man hier eine Menge mitnehmen. Ohne diese Bereitschaft, etwas zu lesen, was man vermutlich zu einem Großteil niemals auch nur in Ansätzen verstehen kann und wird, würde ich dieses Buch nicht empfehlen.
In mehreren Kapiteln schreiben die Bonnies in sehr eindrucksvollen, persönlichen und emotionalen Schilderungen über ihr Leben mit der DIS und ihren Alltag, ebenso wie die Therapie und allgemeine Hintergründe & Funktionsweisen sowie Schwierigkeiten der DIS. Wie im echten Leben wechseln sich die verschiedenen Bonnies / also die verschiedenen Charaktere beim Schreiben ab, sodass man einige von ihnen kennenlernt und mit der Zeit auch deren Funktionen und Aufgaben verstehen kann. Diese Beschreibungen waren für mich inhaltlich sehr interessant und lehrreich, wenn auch zeitweise etwas repetitiv, was natürlich nur ein persönliches Empfinden ist.
Ich habe sehr viel Respekt vor den Bonnies, sich in diesem Buch so umfassend zu öffnen - denn wenn sie davon berichten, teilweise von Therapeuten nicht ernst genommen zu werden, will ich nicht wissen, wie dies im Alltag ist - vor allem, weil dieses Thema für nicht Betroffene einfach sehr sehr schwer greifbar ist.
Gant am Ende des Buches gibt es einige Seiten, auf denen die meistgestellten Fragen beantwortet werden, die den Bonnies bezüglich ihrer DIS bekommt. Diese waren sehr prägnant beantwortet und haben mir persönlich sehr geholfen, die DIS mehr zu verstehen - von diesen Fragen/ Antworten hätte ich mir noch einige mehr gewünscht, zumal während dem lesen des Buches bei mir auch immer mehr weitere Fragen aufgekommen sind.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für