17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Politische Talkshow, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Theorie der konzeptuellen Metapher nach George Lakoff und Mark Johnson. Sie soll anhand eines Talkshowausschnitts erläutert werden, während dieser in seiner sprachlichen Metaphorik zersetzt, strukturiert und analysiert wird. Als Talkshow dient die Sendung Anne Will. Es werden die sprachlichen Ausdrücke der Moderatorin Anne Will, der Politikerin…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Politische Talkshow, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Theorie der konzeptuellen Metapher nach George Lakoff und Mark Johnson. Sie soll anhand eines Talkshowausschnitts erläutert werden, während dieser in seiner sprachlichen Metaphorik zersetzt, strukturiert und analysiert wird. Als Talkshow dient die Sendung Anne Will. Es werden die sprachlichen Ausdrücke der Moderatorin Anne Will, der Politikerin Sarah Wagenknecht, des ehemaligen Kommunikationschef von Josef Ackermann, Stefan Baron, der Vizepräsidentin der Europäischen Kommission Viviane Reding und des ehemaligen amerikanischen Botschafter und Investmentbanker John Kornblum in den Fokus genommen. Ein Metaphernkatalog im Anhang strukturiert eine Vielzahl der in der Talkshow benutzten metaphorischen Ausdrücke, während im Analyseteil meiner Arbeit vier verschiedene Metaphern herausgegriffen werden, um anhand ihrer sprachlichen Besonderheiten und Auffälligkeiten die Theorie der konzeptuellen Metapher nach Lakoff und Johnson zu erläutern. Zusätzlich verschaffe ich in meiner Arbeit einen Einblick in die Funktion von Sprache im politischen Kontext und in den Massenmedien. Neben der leitenden Theorie beziehe ich mich ebenfalls auf die generelle sprachwissenschaftliche Forschung, um den Begriff der Metapher in seiner Theorie klar umreißen zu können und ein Verständnis für seine sprachliche Besonderheit und Verwendung zu schaffen. Basierend auf der Theorie der konzeptuellen Metapher unterscheide ich verschiedene Typen von Metaphern. Bei der Analyse wird erwartet, dass die Metapher nicht nur ein Mittel der Poetik und Rhetorik darstellt, sondern ein alltägliches Konzeptsystem begründet, nach dem wir leben.