Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 44,00 €
  • Gebundenes Buch

Vergangenheit und Gegenwart sprechen nicht für sich, sondern sind stets eine kulturelle Schöpfung. Die Welt der Bilder erzählt nie die Geschichte selbst, sondern offeriert Chiffren, die erst entschlüsselt und zum Sprechen gebracht werden müssen. Erst dadurch entsteht der sinnstiftende Kontext der Interpretation, mit dessen Hilfe wir den "Bildersaal der Geschichte" zu durchschreiten vermögen, der in seinem Erscheinungsbild seit der Französischen Revolution eine tiefgreifende Veränderung erfahren hat. Das 20. Jahrhundert wurde das Jahrhundert der Bilder. Die Photographie und der Film wurden…mehr

Produktbeschreibung
Vergangenheit und Gegenwart sprechen nicht für sich, sondern sind stets eine kulturelle Schöpfung. Die Welt der Bilder erzählt nie die Geschichte selbst, sondern offeriert Chiffren, die erst entschlüsselt und zum Sprechen gebracht werden müssen. Erst dadurch entsteht der sinnstiftende Kontext der Interpretation, mit dessen Hilfe wir den "Bildersaal der Geschichte" zu durchschreiten vermögen, der in seinem Erscheinungsbild seit der Französischen Revolution eine tiefgreifende Veränderung erfahren hat. Das 20. Jahrhundert wurde das Jahrhundert der Bilder. Die Photographie und der Film wurden "Zeugen der Zeit". Während von 1900 die Presse mit ihren Nachrichten und Bildern den Ereignissen oft Wochen nachhinkte, verkürzte sich diese Differenz nach dem Ersten Weltkrieg auf Tage und Stunden. Die kollektive Wahrnehmung erfolgte zunehmend durch die Linse des Photographen. Das Photo, vor allem das Pressephoto, wurde zum Inbegriff der Wirklichkeit. Die in diesem Band enthaltenen Photographien illustrieren die Selbstinszenierung der Vaterländischen Front. Als Bilder "von oben" blenden sie die Geschichte "von unten" aus. Armut, Arbeitslosigkeit und Hunger sind nicht ihr Thema, sie sind keine Sozialreportage. Als Dokumente der defensiven Selbstinszenierung vor allem gegenüber dem Nationalsozialismus legen sie jedoch die Strukturen und den imitativen Charakter der propagandistischen Bemühungen offen. In diesem Kontext verlieren sie ihren musealen Charakter und offerieren dem Betrachter eine Schrift, die man lesen kann.
Autorenporträt
Robert Kriechbaumer, Dr. Phil., Mag. phil., Univ.-Prof. für Neuere Österreichische Geschichte, geb. 1948 in Wels, Studium der Geschichte, Philosophie, Psychologie und Politikwissenschaft an den Universitäten Salzburg und München, Stipendiat der Görres-Gesellschaft, der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Humboldt-Gesellschaft. Seit 1992 Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek.