Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 45,49 €
  • Broschiertes Buch

Die vorliegende Arbeit ist ein in sich abgeschlossenes Teilergebnis eines von mir geleiteten Forschungsvorhabens, das die "Untersuchung und Analyse der wirtschaft lichen Entwicklungsproblematik mit dem Ziel einer Erweiterung der Einsicht in die Grundsatze und Richtlinien fur die praktische Wirtschafts- und Finanzpolitik" zum Gegenstand hat. Diese Arbeit setzt in speziell mathematischer Ausrichtung meine Untersuchungen uber das Konjunkturphiinomen (siehe hierzu insbesondere M. E. KAMP, D. SMOLINSKI und H. ]. WILD, Untersuchungen zur endogenen ProzeBsystematik der marktwirtschaft lichen…mehr

Produktbeschreibung
Die vorliegende Arbeit ist ein in sich abgeschlossenes Teilergebnis eines von mir geleiteten Forschungsvorhabens, das die "Untersuchung und Analyse der wirtschaft lichen Entwicklungsproblematik mit dem Ziel einer Erweiterung der Einsicht in die Grundsatze und Richtlinien fur die praktische Wirtschafts- und Finanzpolitik" zum Gegenstand hat. Diese Arbeit setzt in speziell mathematischer Ausrichtung meine Untersuchungen uber das Konjunkturphiinomen (siehe hierzu insbesondere M. E. KAMP, D. SMOLINSKI und H. ]. WILD, Untersuchungen zur endogenen ProzeBsystematik der marktwirtschaft lichen Entwicklung im 20. Jahrhundert, Stuttgart 1964) fort, wobei die bisherigen Resultate mir den Mut gaben, auf der Basis der dort gewonnenen Erkenntnisse der okonomischen Phanornenzusammenhange, ein Prognosernodell entwickeln zu lassen. Hierbei handelt es sich urn ein sogenanntes univariables Modell, das irn Gegensatz zu den okonomischen Globalrnodellen zur Analyse und Prognose explizit keine weiteren okonomischen Variablen benutzt. Es wird vielrnehr die V orhersage der Entwicklung okonomischer GroBen aus den analytisch festgestellten GesetzmaBigkeiten in den Bewegungsablaufen der Vergangenheit vorgenommen. Ober die mit einem solchen Ansatz zu erreichende Prognosegute gibt das umfangreiche Zahlenmaterial, welches von den Verfassern in Kapitel 6 zusammengestellt wurde, einen ausfiihrlichen Einblick. Das hier dargestellte Verfahren kann und soll unmittelbar keinen Beitrag zur okonorni schen Theorienbildung leisten. Es solI nur, von dem ausgehend, was als okonomische Entwicklung begrifflich und tatsachlich vorliegt, eine exakte instrurnentelle Grundlage sein, von der her bestehende Hypothesen zur okonomischen Entwicklungsproblernatik bestatigt oder falsifiziert oder gar ncu konzipiert werden konnen.
Autorenporträt
Bernhard Korte ist Professor an der Universität Bonn und leitet seit 1987 das Forschungsinstitut für Diskrete Mathematik in Bonn. Er befasst sich vor allem mit kombinatorischer Optimierung. Im von ihm gegründeten Arithmeum in Bonn sind eine Vielzahl historischer Rechenmaschinen zu sehen. Bernhard Korte war Alexander von Humboldt Fellow. 1997 erhielt er den Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen und 2002 das Große Bundesverdienstkreuz. Des weiteren ist er Träger des großen Verdienstordens der Republik Italien und Honorarprofessor der Academia Sinica in Peking und der PUC (päpstliche katholische Universität) in Rio de Janeiro. Er ist Ehrendoktor an der Universität La Sapienza in Rohm und Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina in Halle an der Saale, der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste in Düsseldorf und der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech).