87,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

MS ist eine Erkrankung des Nervensystems, die das Gehirn und das Rückenmark betreffen kann. Die Krankheit verursacht eine Reihe von möglichen Symptomen, darunter Sehstörungen, Probleme bei der Bewegung von Armen oder Beinen und emotionale Probleme. MS wird am häufigsten bei Menschen im Alter zwischen 20 und 30 Jahren diagnostiziert, kann aber in jedem Alter auftreten. Frauen leiden 2-3 Mal häufiger an dieser Krankheit als Männer. Multiple Sklerose, kurz MS, ist eine Erkrankung des Zentralnervensystems, die bestimmte Symptome im ganzen Körper hervorruft. Bei einer MS-Erkrankung verändert sich…mehr

Produktbeschreibung
MS ist eine Erkrankung des Nervensystems, die das Gehirn und das Rückenmark betreffen kann. Die Krankheit verursacht eine Reihe von möglichen Symptomen, darunter Sehstörungen, Probleme bei der Bewegung von Armen oder Beinen und emotionale Probleme. MS wird am häufigsten bei Menschen im Alter zwischen 20 und 30 Jahren diagnostiziert, kann aber in jedem Alter auftreten. Frauen leiden 2-3 Mal häufiger an dieser Krankheit als Männer. Multiple Sklerose, kurz MS, ist eine Erkrankung des Zentralnervensystems, die bestimmte Symptome im ganzen Körper hervorruft. Bei einer MS-Erkrankung verändert sich aufgrund der Beeinträchtigung des Zentralnervensystems die Funktion von Gehirn und Rückenmark. Alzheimer ist eine chronische Krankheit, bei der Nervenzellen zerstört werden. Diese Gehirnerkrankung beginnt langsam, ist aber fortschreitend. Das häufigste anfängliche Symptom ist das Vergessen der letzten Ausgaben oder Schwierigkeiten, sich an sie zu erinnern. Mit dem Fortschreiten der Alzheimer-Krankheit treten Symptome wie Sprachstörungen, Zeit- und Ortsvergessenheit, Motivationsmangel, Gefühlsschwankungen, Unfähigkeit, sich um sich selbst zu kümmern, und Verhaltensprobleme auf. Wenn sich die Alzheimer-Krankheit verschlimmert, wird die Person von der Familie und der Gesellschaft getrennt.
Autorenporträt
Bahareh FazeliAbteilung für klinische Pharmazie, Fakultät für Pharmazie, Teheran Medical Sciences, Islamic Azad University, Teheran, Iran.