109,85 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die deutschen Predigten des Franziskaners Berthold von Regensburg sind ein bedeutendes Zeugnis der Volkspredigt des 13. Jahrhunderts. An ein Laienpublikum gerichtet, vermitteln sie die geläufigen theologischen Lehrmeinungen und fördern das Memento mori, indem sie immer wieder die Letzten Dinge, die Eschata, thematisieren. Wie aber hat ein Prediger, der sich an ein Laienpublikum wendet, von den Eschata gesprochen? Wie lassen sich seine Vorstellungen in die theologische Diskussion und kirchlichen Lehrmeinungen einordnen? Welches Bild vom Jenseits hat Berthold in seinen Predigten gezeichnet und…mehr

Produktbeschreibung
Die deutschen Predigten des Franziskaners Berthold von Regensburg sind ein bedeutendes Zeugnis der Volkspredigt des 13. Jahrhunderts. An ein Laienpublikum gerichtet, vermitteln sie die geläufigen theologischen Lehrmeinungen und fördern das Memento mori, indem sie immer wieder die Letzten Dinge, die Eschata, thematisieren. Wie aber hat ein Prediger, der sich an ein Laienpublikum wendet, von den Eschata gesprochen? Wie lassen sich seine Vorstellungen in die theologische Diskussion und kirchlichen Lehrmeinungen einordnen? Welches Bild vom Jenseits hat Berthold in seinen Predigten gezeichnet und welche Vorstellungen wollte er aufgrund seiner paränetischen Intention weitergeben?
Der Himmel und die himmlische Seligkeit bilden den Schwerpunkt dieser Untersuchung. Durch die Kontrastierung des Himmelsmotivs mit dem Tod als Tor zum Jenseits, dem Gericht, in dem über das weitere Schicksal des Menschen entschieden wird sowie dem Fegefeuer, der Hölle und den Limben analysiert die Autorin die Bertholdschen Motive. Die Arbeit zeigt auf, welches Wissen über das Jenseits den Laien vermittelt wurde und leistet damit einen Beitrag zur Erschliessung der mittelalterlichen Volkskultur.
Autorenporträt
Die Autorin: Christa Oechslin Weibel studierte Germanistik, Kunstgeschichte und Klassische Archäologie in Zürich. Sie promovierte im Jahre 2002 mit dieser Arbeit an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich.
Rezensionen
«Christa Oechslin Weibel livre une contribution intéressante à la compréhension de la culture populaire du XIIIe siècle dans son interaction avec le savoir et les préoccupations théologiques de l'époque.» (Waltraud Verlaguet, Études Théologiques et Religieuses)