Marktplatzangebote
7 Angebote ab € 5,00 €
  • Gebundenes Buch

In "Ein Sportstück" von Elfriede Jelinek geht es um zwei Massenphänomene: Sport und Krieg. Im Krieg wie im Sport - dieselbe Terminologie. Sieger und Besiegte im Sport, der sich dieselbe Ästhetik der Überwältigung zu eigen gemacht hat wie der Krieg. Die Soldaten treten in Jeans und Baseballkappen auf, und die griechischen Chöre, einheitlich gekleidet, adidas, Reebok oder Nike an den Füßen, geben dem Publikum die neuesten Sportergebnisse bekannt in Gestalt der Sportbekleidung feiert die Uniform ihre Triumphe.

Produktbeschreibung
In "Ein Sportstück" von Elfriede Jelinek geht es um zwei Massenphänomene: Sport und Krieg. Im Krieg wie im Sport - dieselbe Terminologie. Sieger und Besiegte im Sport, der sich dieselbe Ästhetik der Überwältigung zu eigen gemacht hat wie der Krieg. Die Soldaten treten in Jeans und Baseballkappen auf, und die griechischen Chöre, einheitlich gekleidet, adidas, Reebok oder Nike an den Füßen, geben dem Publikum die neuesten Sportergebnisse bekannt in Gestalt der Sportbekleidung feiert die Uniform ihre Triumphe.
Autorenporträt
Elfriede Jelinek, geboren 1946 in Mürzzuschlag/Steiermark, wuchs in Wien auf; mit vier Jahren Ballett- und Französischunterricht, in der Folgezeit umfassende musikalische Ausbildung; 1960 Klavier- und Kompositions-Studium am Wiener Konservatorium; 1964 Studium der Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität Wien; 1967 Abbruch des Studiums, beginnt zu schreiben; Lyrik und Prosatexte erscheinen in Anthologien und Literaturzeitschriften. Elfriede Jelinek erhielt zahlreiche Literaturpreise, darunter den Georg-Büchner-Preis (1998). 2004 wurde ihr der Literatur-Nobelpreis verliehen.
Rezensionen
Eine bitterleichte Komödie. FAZ