47,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 2, Evangelische Hochschule Darmstadt, ehem. Evangelische Fachhochschule Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Der theoretische Teil der vorliegenden Arbeit stellt die verschiedenen Aspektesemantischer Netze dar. Dies sind zum einen das Konzept semantischer Netze undzum anderen Nutzungskonzepte allgemeiner Art. Das im praktischen Teil zuverwendende Modellierungswerkzeug K-Infinity der Firma intelligent views GmbH wirdbeschrieben und auf dessen Besonderheiten im Hinblick auf die Implementierung desTopic…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 2, Evangelische Hochschule Darmstadt, ehem. Evangelische Fachhochschule Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Der theoretische Teil der vorliegenden Arbeit stellt die verschiedenen Aspektesemantischer Netze dar. Dies sind zum einen das Konzept semantischer Netze undzum anderen Nutzungskonzepte allgemeiner Art. Das im praktischen Teil zuverwendende Modellierungswerkzeug K-Infinity der Firma intelligent views GmbH wirdbeschrieben und auf dessen Besonderheiten im Hinblick auf die Implementierung desTopic Map-Standard eingegangen. Klassifikationen und andere Hilfsmittel, die alsHilfestellung zur Begriffsfindung bei der Beschreibung der zu generierenden Klassendienen, werden vorgestellt. Aspekte inhaltlicher und formaler Repräsentation vonDokumenten im Allgemeinen und in Bezug auf Lernobjekte im Besonderen werden inKapitel 2.3 vorgestellt.Der praktische Teil der vorliegenden Arbeit besteht im Aufbau eines semantischen(Teil-) Netzes mit Hilfe der Modellierungssoftware K-Infinity. Dies geschieht inAnlehnung an Begriffe und Relationen des durch Herrn Prof. Dr. G. Knorz zumZeitpunkt der Erstellung dieser Arbeit bereits teilweise modellierten Demonstrators3. Esrepräsentiert Teile der FH Darmstadt. Die zu diesen Zweck zu erstellenden Klassensollen den Zugang der Nutzer zu den Lehrveranstaltungen des FachbereichesInformation und Wissensmanagement: "Klassifikationen", "Indexierung undThesaurus" sowie "Information Retrieval" und deren Materialien sowie die Verwaltungder Lehr-Lernmaterialien der entsprechenden Online-Lehrveranstaltungenermöglichen. Analog dazu sollen für alle Fachbereiche der FH Darmstadt dieWissensgebiete auf einer eher formalen Ebene bearbeitet werden.