35,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Die Figur der «Päpstin Johanna» ist populär und unverwüstlich. Seit Jahrhunderten ist die Geschichte von einer Frau, die im 9. Jahrhundert Papst geworden sein soll, so präsent wie umstritten. Viele Wissenschaftler und Kirchenvertreter sind überzeugt, dass es die «Päpstin Johanna», die in Erzählungen, Theaterstücken, Romanen und Filmen seit langem populär ist, nie gegeben hat. Aber es gibt auch Stimmen, die an die Existenz der Päpstin glauben und davon ausgehen, dass ihre Spuren bewusst und systematisch getilgt worden sind.In diesem erzählenden Sachbuch nehme ich Leserinnen und Leser mit auf…mehr

Produktbeschreibung
Die Figur der «Päpstin Johanna» ist populär und unverwüstlich. Seit Jahrhunderten ist die Geschichte von einer Frau, die im 9. Jahrhundert Papst geworden sein soll, so präsent wie umstritten. Viele Wissenschaftler und Kirchenvertreter sind überzeugt, dass es die «Päpstin Johanna», die in Erzählungen, Theaterstücken, Romanen und Filmen seit langem populär ist, nie gegeben hat. Aber es gibt auch Stimmen, die an die Existenz der Päpstin glauben und davon ausgehen, dass ihre Spuren bewusst und systematisch getilgt worden sind.In diesem erzählenden Sachbuch nehme ich Leserinnen und Leser mit auf meine Entdeckungsreise. Anfänglich überzeugt, dass die Geschichte von einem weiblichen Papst wohlfeile Sensationsmache ist, die seit vielen hundert Jahren zuverlässig für Aufmerksamkeit sorgt, musste ich meine Meinung revidieren.Als Graphologin stieß ich auf das Thema bei der Untersuchung von Silbermünzen mit Monogrammen von Päpsten, die zwischen 800 und 880 im Amt waren.Meine Analyse ließ nureinen sensationellen Schluss zu: In den zwanzig Jahren von 855 bis 875, in welchen Ludwig II. von Italien Karolingischer Kaiser war, pontifizierten zwei Päpste Johannes. In den Papstlisten dieser Zeit wird aber nur Johannes VIII. geführt.Für mich lag die Frage nahe, warum dieser aufgrund meiner Analyse mit Sicherheit existierende frühere Papst Johannes zur Persona non grata geworden war und aus den Dokumenten «verschwinden» musste. Bald wurde mir klar: Das könnte auch ein Beleg für die Existenz einer Päpstin sein. Das Resultat meiner Untersuchungen war Anlass zu umfangreichen Forschungsarbeiten. Schließlich stellte ich drei Thesen auf und überprüfte diese.Im ersten Teil des Buches lasse ich die Leser teilhaben an meiner graphologischen Untersuchung der Papstmonogramme auf Silbermünzen. Im zweiten Teil gebe ich einen Überblick über meine Recherchen in Fachliteratur und Quellen.Im dritten Teil des Buches gehe ich der Frage nach, warum die Spuren der Existenz eines der beiden Päpstegetilgt wurde, und ob das nicht ein gewichtiges Argument dafür sein kann, dass es die Päpstin Johanna eben doch tatsächlich gegeben hat.
Autorenporträt
Marguerite Spycher lebt und arbeitet in der Region Zürich. Nach der Pädagogischen Hochschule folgten Tätigkeiten in Bildung und Lehre, unter anderem war sie langjährige Dozentin für Sprachdidaktik. Das Interesse für Sprachen führt zu stetem Erweitern und Perfektionieren ihrer Sprachkenntnisse. Zusätzliche Ausbildung zur Graphologin/Schriftpsychologin mit Diplomabschluss. Weitere Studien in Geschichte und Psychologie. Der Ansatz von C. G. Jung in seiner Analytischen Psychologie findet ihr besonderes Interesse. Neben Einsichten aus verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen werden auch kulturelle und traditionelle Elemente in die Überlegungen mit einbezogen. Bei der Lösung von komplexen Aufgaben wählt sie bevorzugt dieses interdisziplinäre Vorgehen. Durch das Einbeziehen von Erkenntnissen aus verschiedenen wissenschaftlichen Bereiechen können ausgetretene Denkpfade verlassen und Zusammenhänge neu gedacht werden. Diesen Ansatz verfolgte sie auch bei ihren Forschungsarbeiten zum erzählenden Sachbuch EIN PAPST ZU VIEL. Autorinnenwebsite: https://margs.ch