79,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Knowledge Management beschäftigt sich mit der Organisation von Wissen und dem Fließen von Wissen in Unternehmen. Die Forschung zeigt, dass Wissen von Person zu Person fließt. Wissensflüssen sind inherent P2P-Flüsse. Die meisten KM-Systeme basieren jedoch auf einen zentralistischen Ansatz. Wissen wird zentral gesammelt und zentral verteilt, was nicht selten auf Akzeptanzprobleme stößt.Die Arbeit stellt einige theoretischen Grundlagen von verteilten Wissen aus den Bereichen Agentensystemen, der Wissensrepräsenation, der KI (insbesondere den kontextbasierten Systemen) und dem Knowledge Management…mehr

Produktbeschreibung
Knowledge Management beschäftigt sich mit der Organisation von Wissen und dem Fließen von Wissen in Unternehmen. Die Forschung zeigt, dass Wissen von Person zu Person fließt. Wissensflüssen sind inherent P2P-Flüsse. Die meisten KM-Systeme basieren jedoch auf einen zentralistischen Ansatz. Wissen wird zentral gesammelt und zentral verteilt, was nicht selten auf Akzeptanzprobleme stößt.Die Arbeit stellt einige theoretischen Grundlagen von verteilten Wissen aus den Bereichen Agentensystemen, der Wissensrepräsenation, der KI (insbesondere den kontextbasierten Systemen) und dem Knowledge Management vor und entwickelt darauf einen Ansatz, wie Wissen und deren Flüssen kontextbasiert formalisiert werden können. Basierend auf der Theorie wird ein P2P System names Shark (Acronym für Shared Knowledge) entwickelt, das ein P2P Knowledge Management System darstellt.Shark kann aber auch Basis für mobile P2P Systeme, ortsbasierte Dienste und für das virale Marketing sein.Die Arbeit gibt eine Einführung in den ISO Standard Topic Maps und beschreibt, wie sich Shark mittels Topic Maps realisieren lässt.
Autorenporträt
Schwotzer, Thomas§1969 geboren in Frankfurt(Oder), lebt seit 1998 in Berlin. Studierte 1989-1994 Informatik an der TU Chemnitz, arbeitete dann als Entwickler, Projektleiter und Produktmanager in München und Berlin. Promoviert 2006 an der TU Berlin. Danach Leiter F&E eines Softwareunternehmens. Seit 2007 Professor, seit 2008 an der FHTW Berlin für Mobile Computing.