45,50 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In der Arbeit wird ein neues Prinzip für Blitzstromableiter im Niederspannungsnetz vorgestellt. Für das Ableiten hoher Blitzströme haben sich Funkenstrecken-Ableiter besonders bewährt, da sie bei kleinem Volumen hohe Energiedichten umsetzen können. Gewählt wurde nach umfangreichen experimentellen und meßtechnischen Untersuchungen das Prinzip einer Selbstblas-Funkenstrecke. Mit ihr können nicht nur höchste Blitzstoßströme mehrfach abgeleitet werden, sondern auch höchste netzfrequente Folgeströme wirksam begrenzt und gelöscht werden. Erreicht wird dies durch einen gesteuerten Druckaufbau in der…mehr

Produktbeschreibung
In der Arbeit wird ein neues Prinzip für Blitzstromableiter im Niederspannungsnetz vorgestellt. Für das Ableiten hoher Blitzströme haben sich Funkenstrecken-Ableiter besonders bewährt, da sie bei kleinem Volumen hohe Energiedichten umsetzen können. Gewählt wurde nach umfangreichen experimentellen und meßtechnischen Untersuchungen das Prinzip einer Selbstblas-Funkenstrecke. Mit ihr können nicht nur höchste Blitzstoßströme mehrfach abgeleitet werden, sondern auch höchste netzfrequente Folgeströme wirksam begrenzt und gelöscht werden. Erreicht wird dies durch einen gesteuerten Druckaufbau in der Schaltkammer und ein gesteuertes Abströmen des aus dem Isolierstoff freigesetzten Gases. Die chemischen und physikalischen Eigenschaften des Isolierstoffes im festen Zustand und im Gaszustand nach Verdampfen infolge Lichtbogeneinwirkung wurden berechnet und zusammengestellt. Auf dieser Basis konnte eine leistungsfähige Konstruktion entwickelt und begründet werden. Weiterhin bilden diese temperatur- und druckabhängigen Materialparameter die Grundlage für die Aufstellung und Berechnung detaillierter Energiebilanzen im Ableiter beim Ableiten der Blitzströme und beim Löschen der Netzfolgeströme. Da bei hohen zugeführten Energien mehr als 90 % davon mit der Strömung als Enthalpietransportstrom abgeführt werden, bleibt die Rückwirkung der Lichtbogenvorgänge auf die Elektroden und die Bewandung relativ gering.