Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 3,50 €
  • Gebundenes Buch

Die Kirchen befinden in einem tiefgreifenden Umbruch. Die alte Gestalt trägt nicht mehr, eine neue ist noch nicht in Sicht. Dieser Übergang hin zu einer noch unbekannten Gestalt erfordert Mut. Biblisch steht für dieses Wagnis das Pfingstereignis. Heute wie damals ermutigt uns Gottes Geist, als Kirche miteinander einen Weg der Hoffnung einzuschlagen. Mit ungebrochener Leidenschaft für seine Kirche und langjähriger pastoraltheologischer Erfahrung erweist sich Paul M. Zulehner als Vordenker eines Weges, der die Chancen des Übergangs mutig ergreift und so zum Weg der Hoffnung werden kann.

Produktbeschreibung
Die Kirchen befinden in einem tiefgreifenden Umbruch. Die alte Gestalt trägt nicht mehr, eine neue ist noch nicht in Sicht. Dieser Übergang hin zu einer noch unbekannten Gestalt erfordert Mut. Biblisch steht für dieses Wagnis das Pfingstereignis. Heute wie damals ermutigt uns Gottes Geist, als Kirche miteinander einen Weg der Hoffnung einzuschlagen. Mit ungebrochener Leidenschaft für seine Kirche und langjähriger pastoraltheologischer Erfahrung erweist sich Paul M. Zulehner als Vordenker eines Weges, der die Chancen des Übergangs mutig ergreift und so zum Weg der Hoffnung werden kann.
Autorenporträt
Dr. phil Dr. theol. Paul M. Zulehner , geb. 1939, ist Pastoraltheologe und Religionsforscher. 1964 Priesterweihe, Schüler von Johannes Schasching und Karl Rahner. 1974 für Pastoraltheologie und Pastoralsoziologie bei Rolf Zerfass habilitiert, seit 1984 am Lehrstuhl für Pastoraltheologie und Kerygmatik an der Universität Wien, langjähriger Dekan der Fakultät, seit 2009 emeritiert. 15 Jahre lang (mit H. Legrand aus Paris) Berater der Präsidenten des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen (die Kardinäle C. M. Martini, B. Hume, M. Vlk), Mitglied der Österreichischen und der Europäischen Akademie der Wissenschaften. Mit Kardinal Franz König Gründer des Pastoralen Forums zur Förderung der Kirchen in Ost(Mittel)Europa. Zahlreiche Publikationen zu Pastoraltheologie, Religionsforschung und Spiritualität nicht nur für fromme Zeitgenossen.